Inhalt

Inhalt

Das SAFe-Framework ist eines von mehreren Agile-Skalierungsframeworks, das Unternehmen als Orientierung bei der Agile-Skalierung dient, d. h., wenn dieser Ansatz über einzelne Teams hinaus ausgedehnt werden soll. Konkret unterstützt SAFe große Unternehmen dabei, die Herausforderungen zu meistern, die mit der Implementierung, Erweiterung und Verwendung von Agile Arbeitsweisen und Agile Praktiken in mehreren Teams und Abteilungen innerhalb eines Unternehmens verbunden sind.

Um das Scaled Agile Framework® (SAFe) zu verstehen, muss man wissen, dass Agile ein Begriff ist, der Ansätze im Bereich der Softwareentwicklung (und zunehmend auch in anderen Unternehmensbereichen) beschreibt, bei denen folgende Faktoren betont werden:

  • Inkrementelle Bereitstellung
  • Team collaboration
  • Kontinuierliche Planung
  • Kontinuierliches Lernen

Agile Programm-Management: Arbeit vernetzen und sichtbar machen

Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen für Unternehmen bei der Transformation und wie Unternehmens-Kanban-Software Ihnen effektives Agile Programm-Management ermöglicht.

E-Book lesen • Agile-Programm-Management

Bericht von Gartner® zum Magic Quadrant™ for Enterprise Agile Planning Tools 2022

Gartner hat Planview im 2022 Enterprise Agile Planning Tools Magic Quadrant erneut als führend eingestuft.

Bericht lesen • Bericht von Gartner® zum Magic Quadrant™ for Enterprise Agile Planning Tools 2022
Ermöglichen Sie es Teams und Teams of Teams, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und Abhängigkeiten zu visualisieren.
Ermöglichen Sie es Teams und Teams of Teams, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und Abhängigkeiten zu visualisieren.

SAFe® verfolgt einen zielorientierten Ansatz und zeigt Unternehmen genau, was sie zu welchem Zeitpunkt zu tun haben, um die Ausrichtung, Zusammenarbeit, maximale Flexibilität und Bereitstellung über mehrere Agile-Teams hinweg zu erreichen. SAFe wurde von Fachleuten für Fachleute entwickelt, wobei drei primäre Wissensbestände genutzt wurden:

  • Agile-Softwareentwicklung
  • Lean-Produktentwicklung
  • Systemdenken

Der Ursprungsgedanke des Agile-Skalierungsframeworks war die Entwicklung eines Gesamtüberblicks über alle Workflows vom Produktmanagement und den wichtigsten Stakeholdern über die Governance-, Programm- und Entwicklungsteams bis hin zu den Kunden.

Das SAFe-Framework entstand durch die Zusammenarbeit vieler Mitglieder der Agile-Community und wurde bis zur formellen Präsentation im Jahr 2007 kontinuierlich weiterentwickelt. Es wird bis heute weiterentwickelt und beinhaltet einen Zertifizierungsprozess, um Teams und Personen auszubilden, die andere bei der Implementierung des SAFe-Frameworks unterstützen und schulen. SAFe gehört zu den populärsten Agile-Frameworks, und sein gesamter Katalog an Wissen und Erfolgsmustern ist kostenlos verfügbar.

Warum sollten Sie Agile skalieren?

Die fortschrittlichsten Teams nutzen heutzutage irgendeine Art Agile-Ansatz. In vielen Fällen hat jedes Team für sich ermittelt, welche Methode am besten zu seinen Bedürfnissen und seiner Kultur passt, und diese in seiner jeweiligen „Mikroumgebung“ implementiert.

Innerhalb eines Unternehmens können verschiedene Abteilungen oder Teams gleichzeitig Agile, Lean und Scrum nutzen. Und selbst wenn sie die gleiche Methode verwenden, halten sie sich typischerweise nicht strikt daran, sondern nutzen ausgewählte Prozesse auf ganz eigene Art und Weise. Kurz gesagt: Es fehlt an Standardisierung.

Wenn die Arbeit innerhalb stabiler Teams und innerhalb einer Abteilung verbleibt, zeigen diese Teams oft eine hervorragende Zusammenarbeit und erzielen eine höhere Geschwindigkeit. Im Laufe der Zeit meistern sie einige Agile-Praktiken und ernten dafür die Früchte.

Die Herausforderung tritt dann auf, wenn größere, komplexere Lösungen benötigt werden, also jene, die mehr als eine Abteilung (oder mehrere Teams oder Teams of Teams) erfordern und oft an mehreren Standorten und gemeinsam über einen längeren Zeitraum entwickelt werden müssen. Das ist bildlich gesprochen dann der Moment, in dem klar wird, dass Haftnotizen an der Wand nicht skalierbar sind. Die manuelle Nachverfolgung wird umständlich und unzuverlässig. Es besteht ein dringender Bedarf, die Zusammenarbeit und Transparenz im Team zu verbessern sowie teamübergreifende Abhängigkeiten und Risiken zu visualisieren. Um die Entwicklungsgeschwindigkeit und -qualität jedes einzelnen Teams aufrechtzuerhalten, muss sich etwas ändern.

Diese Probleme werden durch Führungskräfte verstärkt, die weitaus mehr Transparenz benötigen, um Entscheidungen mit entsprechender Geschwindigkeit zu treffen, um mit den heutigen Märkten Schritt zu halten. Sie benötigen Daten, um zu berechnen, wie sie ihre finanziellen und geschäftlichen Ressourcen am besten so einsetzen, dass kontinuierliches Wachstum gewährleistet ist.

Wenn aber alle Teams unterschiedliche Prozesse und Tools verwenden, besteht für das Management keine Möglichkeit, diese Transparenz oder gemeinsame Ausrichtung zu erreichen. Um diese Probleme zu lösen, suchen Unternehmen nach einem Framework, das eine Agile-Skalierung über einzelne Teams hinaus ermöglicht.

Warum wählen Unternehmen das SAFe-Framework?

Teams müssen das richtige Framework für die Skalierung implementieren, sodass sie als zusammenhängendes Ganzes arbeiten können. Und dabei steht einiges auf dem Spiel: Das Management hat das Risiko zu scheitern, wenn die Lösung das Geschäft erheblich stört.

Die richtige Lösung für die Agile-Skalierung sollte Kommunikation und Zusammenarbeit fördern.

Es sollten Tools zur Verfügung stehen, mit deren Hilfe funktionsübergreifende Teams Roadmaps koordinieren, Risiken und Abhängigkeiten kommunizieren und Entwicklungszeitpläne synchronisieren können. Darüber hinaus sollte Transparenz vorhanden sein, die es POs, PMOs, Agile Coaches und Führungskräften sowie dem Management ermöglicht, strategische Ergebnisse mit der geleisteten Arbeit in Einklang zu bringen und zu verbinden und den Fortschritt dieser Ergebnisse zu erkennen.

In der breiten Palette von Agile-Frameworks ist das SAFe-Framework zum Standard geworden. SAFe ermöglicht es Unternehmen, umfangreichere, komplexere Ergebnisse zu liefern, indem Workstreams koordiniert werden. Es unterstützt Unternehmen dabei, die erheblichen Herausforderungen einer kontinuierlichen Entwicklung und Bereitstellung von Top-Lösungen zu meistern. Dies geschieht dadurch, dass das Unternehmen Feedback erhält, um sein Produkt oder seinen Service schnell zu verbessern. Seine umfangreiche Wissensbasis bestehend aus bewährten Erfolgsmustern und Best Practices für Entwickler steht hinter den wichtigsten Softwareprodukten und -systemen der Welt.

SAFe 5.0 Essenzielles SAFe und Portfolio-SAFe

Bis zum Release von SAFe 5.0 Ende 2019 half das SAFe-Framework Unternehmen auf den vier Ebenen Portfolio, große Lösung (Large Solution), Programm und Team.

Auf Programmebene ist die Arbeit der Agile-Teams auf die Unternehmensziele ausgerichtet. Der Fokus liegt auf bestimmten geschäftlichen Value Streams, und der Agile Release Train (ART) wird zugewiesen, um den von einer Initiative erwarteten Nutzen zu liefern. Jeder ART ist mit einem bestimmten Value Stream verbunden.

Auf Teamebene werden Features in Storys unterteilt, die zusammen das Team-Backlog bilden, und SAFe-Teams nutzen einen inkrementellen Ansatz, um das jeweilige ihnen zugewiesene Nutzenziel des Unternehmens zu erreichen. Die Zeit wird in Sprints eingeteilt, nach denen ein ART ein potenziell lieferbares Inkrement liefert.

Value Streams auf strategischer Ebene planen
Value Streams auf strategischer Ebene planen

Mit dem Release von SAFe 5.0 wurden Team- und Programmebenen zu einer neuen Ebene namens „Essenziell“ kombiniert, die den Agile Release Train (früher Teil der Programmebene) mit Personen (ehemals Teil der Teamebene) verbindet. In der Praxis kann SAFe nicht ohne wenigstens einen ART implementiert werden. Dieser erfordert jedoch Personen.

Die neue essenzielle SAFe-Konfiguration richtet Komponenten innerhalb des Unternehmens effektiver aus. Sie stellt den grundlegendsten Ausgangspunkt dar und basiert auf Kompetenzen in den Bereichen Lean-Agile-Führung, Team- und technische Agilität sowie Agile Produktbereitstellung.

Als Lösung auf übergeordneter Ebene konzentriert sich das Framework auf die Unterstützung von Unternehmen beim Entwickeln umfangreicher Lösungen, die über den Rahmen eines einzelnen Agile Release Trains hinausgehen und oft die Koordination der Arbeit über mehrere ARTs hinweg erfordern. In SAFe 5.0 bleiben die Rollen und Verantwortlichkeiten des Large Solution Frameworks weitgehend gleich und werden so konzipiert, dass ein Unternehmen einige der umfangreichsten und komplexesten Lösungen oder Systeme bereitstellen kann.

Auf der Portfolioebene legt das Management die geschäftliche Vision sowie die Ziele und Strategien des Unternehmens fest und stellt sicher, dass diese mit den Investitions- und Betriebszielen in Einklang gebracht werden. SAFe trägt dazu dabei, Value Streams auf größere Portfolioziele auszurichten, unterstützt beim Erstellen von Produkt-Roadmaps, schafft Investitionsthemen und weist Finanzmittel zu und schult Führungskräfte in der Anwendung von Lean-Prinzipien, um den Fortschritt im Hinblick auf die Ziele zu messen.

In SAFe 5.0 wird die Portfolioebene jetzt als „Portfolio-SAFe“ bezeichnet. Es wurde entwickelt, um Unternehmen mit den Prinzipien und Best Practices für Portfoliostrategie und Investitionsfinanzierung, Operations und Lean Governance vertraut zu machen. Seine Konfiguration umfasst die Praktiken, die mindestens erforderlich sind, um geschäftliche Agilität in einem Unternehmen, das einen Lean-Ansatz verfolgt, zu ermöglichen. Praktisch fügt das Portfolio-SAFe drei Kernkompetenzen hinzu, die über das essenzielle SAFe hinausgehen:

  • Lean-Portfoliomanagement, das die Ausführung an der Strategie ausrichtet und die Entwicklung um Value Streams herum organisiert.
  • Betriebliche Agilität, die den Lean-Ansatz auf das gesamte Unternehmen ausweitet
  • Kontinuierliches Lernen, das kontinuierliche Optimierung und Innovationsfähigkeit in die Kultur einführt

Stärken des SAFe-Frameworks

SAFe basiert auf Lean- und Agile-Prinzipien und bietet Unternehmen ein relativ unkompliziertes Framework, das die Softwareentwicklung wesentlich effizienter unterstützt und rationalisiert als herkömmliche Ansätze. Es erweitert die Vorteile von Agile über den Bereich der Softwareentwicklung hinaus und richtet sich an Führungskräfte, die Antworten auf wichtige Fragen suchen.

SAFe kann große und komplexe Ergebnisse mit Teams mit Hunderten von Mitarbeitern gewährleisten. Zu den weiteren Stärken von SAFe zählen:

Zusammenarbeit funktionsübergreifender Teams

Es kann sehr leicht passieren, dass unverbundene Teams aus dem Takt geraten. Die Implementierung des SAFe-Frameworks ermöglicht die Koordination mehrerer Teams. Es standardisiert Prozesse und erleichtert die Zusammenarbeit, sodass Teams enger zusammenarbeiten, unvorhergesehene Abhängigkeiten und Verzögerungen vermeiden und eine termingerechte Lieferung gewährleisten können.

Unternehmensweite Transparenz

Je stärker die Größe und Anzahl der Teams zunimmt und je mehr Arbeit untereinander geteilt wird, desto wichtiger wird Klarheit hinsichtlich der Prozesse und Transparenz. Das SAFe-Framework unterstützt Teams dabei, Transparenz zu schaffen und den Fokus auf das aktuelle Release aufrechtzuerhalten.

Die größten Hindernisse für Unternehmen bei der Agile-Skalierung sind Inkonsistenz und mangelnde Transparenz.

Einfach und zielorientiert

Unternehmen, die mit dem Wasserfall-Ansatz für die Produktentwicklung vertraut sind, empfinden den Übergang zum SAFe-Framework im Vergleich zu vielen anderen Agile-Frameworks in der Regel als relativ einfach. Das kann zum Teil daran liegen, dass SAFe zielorientiert ist, d. h., es sagt dem Unternehmen genau, was zu tun ist, obwohl es SAFe so implementieren kann, wie es dies für richtig hält – was auch häufig geschieht.

Kostenlose Verfügbarkeit

Aufgrund seiner Popularität sind Artikel, Tutorials, Berater und Videos allgegenwärtig, und der Zertifizierungsprozess bietet all jenen einen Ausbildungsweg, die SAFe von unten nach oben implementieren wollen (vom Scrum Master bis zum Lean Portfoliomanagement). Während ein Großteil der Inhalte kostenlos zur Verfügung steht, fallen für die Zertifizierung Kosten an.

Herausforderung im Hinblick auf das SAFe-Framework

Top-down-Ansatz

Anstatt eines teambasierten Ansatzes, der auf den ersten Blick eher mit Agile Arbeitsweisen übereinstimmen würde, verfolgt SAFe einen Top-down-Ansatz für das Produktmanagement, bei dem Entscheidungen durch das Management getroffen werden. Dadurch werden diejenigen, die „an vorderster Front“ arbeiten, aus dem Entscheidungsfindungsprozess herausgenommen, der Wert gemeinsamer Planungssitzungen gemindert, und es entsteht ein scheinbarer Widerspruch zu zentralen Agile-Prinzipien wie Teamautonomie, flacheren Managementstrukturen, kollektiver Verantwortung und dezentraler Entscheidungsfindung.

Übermäßig zielorientiert

Während der zielorientierte Charakter des Frameworks von vielen als Stärke angesehen wird, empfinden andere ihn als erdrückend. Das SAFe-Framework lässt relativ wenig Raum für individuelle Anpassungen und erlaubt nicht genügend Flexibilität bei Prozessentscheidungen, wodurch es weniger anpassungsfähig ist. Da es eine Vorabplanung und Prozessdefinitionen erfordert, wird von manchen Personen die Meinung vertreten, dass das Framework nicht der reinen Agile-Lehre entspricht.

Unnötige Komplexität

Die vollständige Übernahme von SAFe anstelle der Bewertung und Auswahl nur derjenigen Komponenten, die dem Unternehmen Nutzen bringen, kann die Komplexität erhöhen, ohne dabei wesentliche Vorteile zu bieten – das ist genau das, was Unternehmen zu vermeiden versuchen. Es mag zum Beispiel nicht unbedingt notwendig sein, dass Sie auf jeder von SAFe vorgeschlagenen Ebene Kennzahlen erheben – dies kann von Nachteil sein.

Übermäßige Aufsicht und Verwaltung

Mit seinen Aufsichts-, Verwaltungs- und Koordinationsebenen ähnelt das SAFe-Framework in gewisser Weise dem Wasserfall-Ansatz. Wo andere Methoden es den Entwicklern erlauben, Probleme zu identifizieren und zu lösen, verlangt das SAFe-Framework nach administrativen Rollen (die über eine SAFe-Zertifizierung verfügen), um Releases und Abhängigkeiten zu überwachen und zu koordinieren. Dies kann Prozesse verlangsamen und die Flexibilität behindern.

Zu viel Fokus auf „das große Ganze“

Ein zu starker Fokus auf das große Ganze kann zu längeren Planungszyklen und mehr starren Rollen innerhalb der Entwicklungszyklen führen. Beides untergräbt die Bemühungen, den Zielen entsprechend zu liefern, die Qualität in jeder Phase des Entwicklungsprozesses sicherzustellen und die Produkteinführungszeit zu verkürzen.

Hierarchischer Agile-Ansatz

Manche sind der Meinung, dass das SAFe-Framework die Illusion von Lean- und Agile-Prinzipien vermittelt, sie aber nicht wirklich implementiert. Ihr Argument lautet, dass SAFe einfach Agile Arbeitsweisen in bestehende hierarchische Managementstrukturen einfügt. Entscheidungen werden an der Spitze getroffen, weit weg von denen, die über fundiertes Wissen aus erster Hand über die aktuellen Probleme verfügen.

Das SAFe-Framework und die Zusammenarbeit

Zusammenarbeit ist nicht bloß wichtig. Sie ist unerlässlich. Zusammenarbeit bedeutet, gemeinsam mit einer anderen Person oder Gruppe zu wirken, um etwas zu erreichen oder zu vollenden.

Teams, die nicht richtig zusammenarbeiten, geraten in Schwierigkeiten. Die Erfolgswahrscheinlichkeit steigt mit dem Grad der Zusammenarbeit zwischen den Teams und ihren Stakeholdern.

Teams und Führungskräfte, denen es nicht gelingt, zusammenzuarbeiten, scheitern häufig mit Projekten und hinterlassen dabei frustrierte Teammitglieder und unzufriedene Kunden.

Das SAFe-Framework ist aufgrund seiner Hingabe zur Zusammenarbeit sowie seiner Fähigkeit, große, teure und komplexe Ergebnisse innerhalb eines Unternehmens zu erzielen, wichtig. Die wichtigsten Anwendungen von SAFe sind:

  • Unternehmensarchitektur (EA)
  • Unternehmensintegrationen
  • Umfassende Governance
  • Skalierbarkeit
  • Unternehmensweite Investitionen

Um durch die Zusammenarbeit innerhalb des SAFe-Frameworks erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie:

Ein geschlossenes Team führen

Zusammenarbeit beginnt mit einem kooperativ und geschlossen arbeitenden Team. Ohne ein solches Team verwaltet der Produktinhaber nur eine verstreute Gruppe von Fachleuten, die an einem Ergebnis arbeiten, und es besteht keine Hoffnung, von den Vorteilen zu profitieren, die Zusammenarbeit und der Austausch von Wissen zum Engagement beitragen könnten.

Nutzen Sie ein Tool für die Zusammenarbeit

Ein Tool für die Zusammenarbeit unterstützt den Zugriff mehrerer Benutzer auf ein gemeinsames Programm-Board zur Nachverfolgung der Arbeit, sodass die festgelegten Teammitglieder den Status der ihnen zugewiesenen Aufgaben auf dem neuesten Stand halten können. In diesen Tools für die Zusammenarbeit lassen sich auch wichtige Dokumente und Ergebnisse speichern. Darüber hinaus ermöglichen sie das Ein- und Auschecken, sodass die Teammitglieder die Ergebnisse und Dokumente gegenseitig begutachten können, bevor sie dem Kunden zur Genehmigung vorgelegt werden.

Sichern Sie sich die Unterstützung des Unternehmens

Einige Unternehmen unterstützen eine produktive Zusammenarbeit nicht in dem Maße, wie sie das sollten. Das führt häufig zu Misserfolgen, Verzögerungen oder Kostenüberschreitungen. Unternehmen müssen ihre Teams ermutigen, Tools für die Zusammenarbeit zu nutzen, um die Vorteile von Agile voll auszuschöpfen. Unterstützung, Verständnis und Investitionen durch die Unternehmensspitze führen in der Regel zu den notwendigen gemeinsamen Anstrengungen.

Ist das SAFe-Framework für Ihr Unternehmen relevant?

Das SAFe-Modell ermöglicht es Unternehmen, die entsprechenden kulturellen Veränderungen einzuleiten, die für seine Implementierung erforderlich sind. Durch sein standardisiertes Lexikon sind Rollen, Artefakte und Zeremonien sowie deren Beschreibungen für jeden einsehbar.

Das SAFe-Framework unterstützt Sie dabei, die traditionellen Rollen in Ihrem Unternehmen den neuen Rollen zuzuordnen, die für eine Agile-Transformation erforderlich sind. Es beschreibt im Wesentlichen einen Weg zu einem sich kontinuierlich verbessernden empirischen System – und darum geht es beim Agile-Ansatz schließlich.

Sie können in Erwägung ziehen, einen Agile-Partner zu beauftragen, um den Implementierungs- und Akzeptanzprozess zu unterstützen. Ein Agile-Partner, der mit Ihnen zusammenarbeitet, um das SAFe-Framework zu implementieren, kann Sie schneller und effektiver von „A nach B“ bringen. Anstatt die einzelnen Schritte über viele Jahre hinweg zu gehen, können Sie den Prozess beschleunigen, indem Sie Muster nutzen, die aus der praxiserprobten Geschichte von SAFe entstanden sind.

Die Kennzahlen beweisen den Nutzen von SAFe. Einige Unternehmen konnten exponentielle Verbesserungen in Bezug auf Qualität, Produktivität und Produkteinführungszeit realisieren. Und die bekannten Muster von SAFe sind in der Regel weitaus weniger riskant als ein langwieriger, selbst entwickelter und nicht dokumentierter Prozess, der zu Ergebnissen führen kann – oder auch nicht.

Letztendlich ermöglicht das SAFe-Framework Unternehmen, einen Agile-Ansatz in der Softwareentwicklung zu implementieren, bei dem das Erreichen besserer Qualität in kürzerer Zeit im Mittelpunkt steht. SAFe mag seine Mängel haben. Diese schmälern aber nicht den Gesamtnutzen dieses Frameworks. Wie bei vielen Technologien hängt es von den individuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens ab, welche Option die beste Wahl ist. SAFe war aber mit Sicherheit schon für viele Unternehmen die richtige Entscheidung.