Die strategische Roadmap ist die Grundlage moderner Organisationen und Teams, die in dynamischen Umgebungen arbeiten, in denen langfristige Planung und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind.
Planview Roadmaps
Sehen Sie sich die On-Demand-Demo von Planview Roadmaps an.
Produktdemo ansehen • Planview RoadmapsOKR – Vernetzung von Strategie und Umsetzung auf den Punkt gebracht: Warum OKR beim strategischen Portfoliomanagement so wichtig sind
Erfahren Sie, welche Vorteile die Verwendung von Objectives and Key Results auf Portfolioebene bietet und welche 4 Softwarefunktionen Sie benötigen.
E-Book lesen • Vernetzung von Strategie und Umsetzung auf den Punkt gebracht
Organisationen brauchen eine Möglichkeit, nicht nur eine strategische Vision zu formulieren, sondern diese Strategie auch in einen Zeitplan mit Ergebnissen und Geschäftsergebnissen umzusetzen. Eine strategische Roadmap bietet einen übergeordneten Plan für die Strategieumsetzung des Unternehmens, der die folgenden Punkte berücksichtigt:
- Wie das Unternehmen seine Ziele erreichen wird
- In welcher Reihenfolge sie diese Ziele erreichen werden
- Wann diese Ziele erreicht sein werden
Wie wichtig sind strategische Roadmaps? Dabei sollte jedoch unbedingt berücksichtigt werden,
Bis zum Jahr 2026 werden Unternehmen schätzungsweise1.4 Billionen Dollar für die Folgen von strategischem Abdriften ausgeben. - Verschiebung vs. Drift: Die Verbindung von Strategie und Geschäftsergebnissen
Laut einer von Economist Impact im Auftrag von Planview durchgeführten Studie sehen mehr als 80% der Führungskräfte die Notwendigkeit, die interne Kommunikation, die funktionsübergreifende Zusammenarbeit und das Engagement der Mitarbeiter zu verbessern. Mehr noch: 86% der Führungskräfte geben zu, dass sie die Rechenschaftspflicht bei der Implementierung ihrer Strategie verbessern müssen. Und die strategische Roadmap ist ein wichtiger Teil der Lösung dieser Probleme.
Das liegt daran, dass strategische Roadmaps eine wichtige Rolle bei der funktionsübergreifenden Orchestrierung und dem Management von Abhängigkeiten spielen:
- Ausrichtung von funktionsübergreifenden Teams auf übergeordnete strategische Ziele
- Visuelle Verfolgung von Abhängigkeiten zwischen Lieferungen
Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, aktiv zu werden, indem er die wichtigsten Komponenten für Ihre Roadmap hervorhebt, Beispiele zeigt und erläutert, wie Sie die beste strategische Roadmap-Software für Ihre Organisation auswählen.
Was ist eine strategische IT-Roadmap?
Eine strategische Roadmap skizziert die wichtigsten Schritte und Meilensteine, die erforderlich sind, um einen gewünschten Zustand zu erreichen, und verfolgt den Fortschritt auf dem Weg, um Entscheidungen zu treffen. Es ist ein visueller Leitfaden, der Strategie und Ausführung miteinander verbindet, die Ressourcen optimiert und der Aktivität einen Sinn gibt.
Sehen wir uns nun an, was es nicht ist. Ihre strategische Roadmap ist nicht dasselbe wie ein Strategieplan.
Obwohl sie häufig verwechselt und vermischt werden, dienen Roadmaps und Pläne zwei unterschiedlichen Zwecken. Der Strategieplan gibt die allgemeine Richtung und die Ziele vor, die Sie erreichen wollen.
Die strategische Roadmap gliedert diese Ziele in umsetzbare Phasen, die den Implementierungsprozess leiten und die Ausrichtung im gesamten Organisation sicherstellen.
Navigations-Apps bieten eine gute Analogie für den Wert von Roadmapping. Auf der Karte sehen Sie Ihren Ausgangspunkt und den gewünschten Endpunkt (Ihren Strategieplan), und die Abbiegehinweise zeigen Ihnen, wie Sie von Punkt A zu Punkt B navigieren (Ihre strategische Roadmap). Schließlich sorgt die Karte dafür, dass Sie sich unterwegs nicht verirren. Selbst wenn Sie vom Weg abkommen oder einen Umweg machen müssen, kann sich Ihre Roadmap anpassen und Sie wieder auf den richtigen Weg zu Ihrem Ziel führen.
Die strategische Roadmap ist Ihr visueller Leitfaden für das Erreichen von Geschäftsergebnissen durch die Erbringung von Ergebnissen, die mit diesen Geschäftsergebnissen verbunden sind. Verwenden Sie es, um strategische Ziele in umsetzbare Initiativen und Zeitpläne zu unterteilen.
Die Verwendung einer strategischen Roadmap stellt sicher, dass die Kapazität der Organisation auf die mit der Strategie verbundene Aktivität ausgerichtet wird und dass die Teams verstehen, wie ihre Aktivität zur übergreifenden Strategie beiträgt.
Außerdem erleichtert es die effektive Kommunikation im gesamten Unternehmen und fördert so die Transparenz, die gezielte Ausrichtung auf Ziele und eine höhere Produktivität. Mit einer Strategie-Roadmap können Organisationen komplexe Zusammenhänge wie Abhängigkeiten und Risiken bewältigen, sich an Veränderungen anpassen und fundierte Entscheidungen treffen, um nachhaltiges Wachstum und Erfolg zu erzielen.
Verbindung von strategischem Roadmap und Ausführungsplanung
Es gibt zwei Arten von strategischen Roadmaps: statische und dynamische. Jeder Ansatz Planung und Umsetzung einer strategischen Vision anders, doch nur einer kann sich an unvermeidliche Prioritäten und Planänderungen anpassen.
Statische Roadmaps
Statische Roadmaps sind traditionell und linear aufgebaut und enthalten einen festen Plan mit definierten Zielen, Meilensteinen und Zeitvorgaben, die über den gesamten Planungszeitraum hinweg unverändert bleiben. Diese Roadmaps sind in der Regel detailliert und umfassend, oft isoliert, und bieten einen klaren Plan für Maßnahmen.
Während statische Roadmaps Stabilität und Vorhersehbarkeit bieten, haben sie oft Schwierigkeiten, sich an interne und externe Veränderungen anzupassen. Sie sind nicht miteinander verbunden, was bedeutet, dass sie schnell veraltet sein können und regelmäßig gewartet werden müssen, wenn es laufende Änderungen am Plan gibt.
Dynamische Roadmaps
Dynamische Roadmaps hingegen sind flexibel und reagieren auf Veränderungen, Unterbrechungen und neue Chancen.
Dynamische Roadmaps sind mehr als eine einfache statische, visuelle Darstellung Ihrer strategischen Vision. Sie sind mit Aktivität, Initiativen und Geschäftsergebnissen verbunden und ändern sich, sobald sich Ihre Pläne ändern.
Als sich weiterentwickelndes, interaktives Dokument sind dynamische Roadmaps widerstandsfähiger gegenüber Ungewissheit und Komplexität, da sie Aktivität und Ressourcen kontinuierlich auf die Strategie abstimmen. Sie stellen auch sicher, dass die Teams auf die gewünschten Geschäftsergebnisse fokussiert bleiben und die Freiheit haben, die Ausführungsstrategie und den Zeitplan anzupassen, um die strategischen Prioritäten zu erfüllen.
Nachdem wir nun die Grundlagen behandelt haben, wollen wir uns ansehen, was Sie für die Erstellung einer effektiven strategischen Roadmap benötigen.
5 Schlüsselelemente von strategischen Roadmaps
Die strategische Roadmap ist eine Übersicht über den aktuellen Zustand eines Unternehmens, den gewünschten Zustand und die Pläne zur Überbrückung dieser beiden Zustände. Auch wenn jede Organisation spezifische Komponenten in ihre Roadmap aufnehmen kann, gibt es mindestens fünf grundlegende Elemente für jede strategische Roadmap.
1. Strategische Ziele und Zielsetzungen
Die übergeordneten Geschäftsziele, die die Organisation erreichen möchte, z. B. die Einführung eines neuen Produkts, die Verbesserung des Kundenerlebnisses oder die Optimierung der digitalen Transformation. Ziele sollten eine klare Richtung vorgeben und S.M.A.R.T. (Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant, Zeitgebunden) sein.
2. Initiative
Die Projekte oder Programme, die die Organisation durchführen wird, um die strategischen Ziele zu erreichen, z.B. die Einführung eines neuen Produkts, die Expansion in neue Märkte oder die Verbesserung eines Prozesses. Die strategischen Initiativen sollten auf die strategischen Prioritäten der Organisation abgestimmt sein.
3. Arbeitspakete
Die spezifischen Aktivitäten auf Aufgabenebene, die für jede Initiative erforderlich sind, wie z.B. die Durchführung von Forschungsarbeiten, die Entwicklung von Funktionen oder das Testen von Prototypen.
4. Zeitplan und Meilensteine
Die geschätzte Dauer und Abfolge der Initiativen und Aktionspunkte unter Angabe von Start- und Enddatum. Der strategische Roadmap sollte auch Abhängigkeiten und Potenzial Hindernisse aufzeigen, die zu Verzögerungen führen könnten.
5. Ressourcen
Die Mitarbeiter, das Budget und die Tools, die für jede Initiative und jeden Aktionspunkt benötigt oder zugewiesen werden, wie z.B. Teammitglieder, Finanzierung oder Software. Die Ressourcen sollten auf der Grundlage der Priorität der Initiative zugewiesen werden.
Wie man eine Roadmap für einen Strategieplan erstellt
Mit einem besseren Verständnis des Zwecks und der Elemente einer strategischen Roadmap sind Sie bereit, mit dem strategischen Roadmapping zu beginnen. Das ultimative Ziel? Verbinden Sie die Planung mit der Lieferung auf visuelle, gemeinsam nutzbare Weise.
Vision und Kontext angeben
Die Vision sollte die langfristige Vision mit kurzfristigen Maßnahmen verbinden. Die Harvard Business Review sagt, dass dies "sicherstellt, dass jede Einheit des Unternehmens die Balance zwischen kurzfristigen Zielen und der längerfristigen Vision ihrer täglichen Aktivität versteht und ihr zugestimmt hat".
Im Zusammenhang mit einer bestimmten Initiative können die Vision und die Interessengruppen eingegrenzt werden, aber die Praxis bleibt dieselbe. Formulieren Sie klar und deutlich die Vision des Unternehmens, seine strategischen Ziele und die gewünschten Geschäftsergebnisse innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
Beantworten Sie die folgenden Fragen, um Ihre Werte zu erläutern und einen Nordstern zu schaffen, der alle Aktivitäten auf der strategischen Roadmap leitet:
- Warum gibt es Ihr Unternehmen?
- Welche Probleme lösen Sie mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen?
- Was sind die wichtigsten Ziele Ihrer Organisation?
- Wo sieht sich Ihre Organisation kurz-, mittel- und langfristig?
Es ist nicht nötig, zu spezifisch oder technisch zu werden. Diese Fragen sollten allgemeiner Natur sein und dazu dienen, das große Ganze im Auge zu behalten.
Erstellen Sie eine SWOT-Analyse
Eine SWOT-Analyse bewertet die internen Stärken und Schwächen einer Organisation sowie die externen Chancen und Gefahren, um die strategische Entscheidungsfindung zu unterstützen. Eine SWOT-Analyse kann einer Organisation helfen, ihre Markenpositionierung und ihr Angebot zu visualisieren.
Stärken (Strengths)
Bewerten Sie die internen Eigenschaften, Ressourcen und Capabilities Ihrer Organisation, die ihr einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Von der Belegschaft und dem Ruf der Marke bis hin zu den eigenen Technologien und Prozessen sind die Stärken des Unternehmens Waffen, die bei der Durchführung von Initiativen genutzt und ausgebaut werden können.
Schwächen (Weaknesses)
Beurteilen Sie die internen Beschränkungen, Herausforderungen und verbesserungswürdigen Bereiche Ihrer Organisation. Dazu können veraltete Technologie, finanzielle Beschränkungen, Qualifikationsdefizite, ineffiziente Prozesse und ein schlechter Ruf der Marke gehören. Wenn Führungskräfte verstehen, was die Ausführung stören kann, können sie im Rahmen der strategischen Roadmap Strategien entwickeln, um diese zu überwinden.
Chancen (Opportunities)
Analysieren Sie das externe Potenzial für Wachstum oder Verbesserungen. Dazu können neu entstehende Märkte, Schwachstellen im Wettbewerb, sich entwickelnde Kundentrends, Marktlücken oder Neu Technologien gehören, die Ihrer Organisation helfen könnten, ihre Ziele zu erreichen.
Risiken (Threats)
Ermitteln Sie externe Faktoren, die die Fähigkeit Ihrer Organisation zur Durchführung ihrer Initiativen behindern könnten. Dazu können veränderte Verbraucherpräferenzen und Vorschriften, verstärkter Wettbewerb, Konjunkturabschwünge und Unterbrechungen der Lieferkette gehören.
Führen Sie eine Mitbewerberanalyse durch
Bei der Erstellung einer Konkurrenzanalyse im Rahmen Ihres strategischen Roadmapping werden die Stärken, Schwächen, Aktivitäten und die Positionierung Ihrer Konkurrenten untersucht, um festzustellen, wie Ihre Organisation im Vergleich dasteht und welche Chancen Sie haben, sich zu verbessern. Analysieren Sie anhand Ihrer eigenen Recherchen und der Berichte von Analysten die Qualitäten direkter und indirekter Konkurrenten und nutzen Sie diese Erkenntnisse als Grundlage für Ihre Strategie, z.B:
- Produkte und Dienstleistungen
- Preise
- Marktanteile
- Vertriebskanäle und Marketingstrategien
- Kundenrezensionen und Markenreputation
Führen Sie bei Bedarf eine Marktanalyse durch, um die Bedürfnisse Ihres Zielmarktes besser zu verstehen. Das wird Ihnen helfen, wenn es darum geht, die Strategie zu identifizieren, die Sie in Ihrer strategischen Roadmap darstellen möchten.
Setzen Sie zielgerichtete Meilensteine
Die Festlegung von zielgerichteten Meilensteinen in Ihrer strategischen Roadmap wird Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem Strategieplan herauszuholen.
Der Prozess umfasst die Analyse und Festlegung kleinerer Ziele für verschiedene Zeiträume mit Meilensteinen und Metriken, die die Performance messen werden.
Weisen Sie jedem Meilenstein eine Frist zu, die auf Faktoren wie Ressourcenkapazität, Projektabhängigkeiten und externen Beschränkungen basiert. Richten Sie sie an den strategischen Prioritäten der Organisation aus und stellen Sie sicher, dass sie direkt zur Umsetzung der Initiativen beitragen. Überprüfen Sie schließlich kontinuierlich die Performance und passen Sie die Meilensteine und Ihre dynamische Roadmap entsprechend an.
Ziehen Sie in Erwägung, Ihre strategische Roadmap mit Objectives und Key Results (OKR) zu verbinden, um eine bessere strategische Ausrichtung zu erreichen.
OKR sind ein zielorientiertes Framework, das Sie verwenden können, um Ziele zu setzen und Ihren Fortschritt bei der Erreichung dieser Ziele über einen bestimmten Zeitraum zu messen. Wenn sie zusammen verwendet werden, helfen OKR und Roadmap bei der Festlegung der kurz- und langfristigen Ausrichtung, indem sie die folgenden Fragen beantworten:
- Was möchten wir erreichen?
- Warum sind diese Ziele von hoher Priorität?
- Wie kommen wir von A nach B?
- Wann sollten wir diese Aktivität planen und in welcher Reihenfolge?
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie OKR auf der Strategieebene einsetzen können, indem Sie unser eBook mit dem Titel "Connecting the Dots Between Strategy and Lieferung" lesen.
Beispiele für strategische Roadmaps
Es gibt zahlreiche Initiativen, die von der verbesserten Ausrichtung, Kommunikation, Rechenschaftspflicht und Ressourcenzuteilung profitieren können, die eine strategische Roadmap mit sich bringt. Hier sind ein paar Beispiele:
Digitale Transformation
Unternehmen, deren alte Technologien modernisiert werden müssen, hilft eine strategische Roadmap dabei, interne Prozesse und Abläufe digital zu transformieren, um die Effizienz, Agilität und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Die Roadmap umreißt schrittweise Ziele und Meilensteine, die einen bestimmten Zeitrahmen für die Identifizierung und Implementierung von Technologien, die Durchführung von Migrationen, die Schulung von Mitarbeitern und die Überwachung der Systeme vorsehen.
Produkt-Markteinführung
Für produktorientierte Organisationen bietet eine strategische Roadmap ein strukturiertes Framework für Produktteams zur Planung, Durchführung und Optimierung einer Produkt-Markteinführung. Die Roadmap gliedert den Prozess der Produkt-Markteinführung in überschaubare Phasen, Meilensteine und Aufgaben und stellt sicher, dass alle Beteiligten ihre Zuständigkeiten verstehen und zusammenarbeiten, um die Fristen einzuhalten.
Verbesserung des Kundenerlebnisses
Für Organisationen mit der Initiative, die Kundenzufriedenheit, -bindung und -akquise zu verbessern, identifiziert die Roadmap die Schmerzpunkte der Kunden während ihrer Reise und die Chancen für Verbesserungen an allen Berührungspunkten. Die Teams können die Roadmap nutzen, um ihre Bemühungen aufeinander abzustimmen und kundenorientierte Programme zur Markteinführung zu bringen, Mitarbeiterschulungsprogramme zu implementieren und Fortschritte zu verfolgen.
Auswahl der Software für die strategische Roadmap
Strategische Roadmap-Software automatisiert viele Aspekte des Roadmapping-Prozesses und gewährleistet die Ausrichtung zwischen Aktivität, Ressourcen und gewünschten Geschäftsergebnissen.
Es verbindet die Planung mit der Lieferung und die Lieferung mit den Geschäftsergebnissen. Die Roadmap ist für alle Beteiligten zugänglich und dient als zentrale Informationsquelle, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf demselben Weg sind und unabhängig von ihren Rollen und Verantwortlichkeiten gemeinsam an der Erreichung gemeinsamer strategischer Ziele arbeiten.
Die Lösung für das strategische Portfoliomanagement von Planview umfasst dynamische Roadmaps, mit denen Führungen Strategiepläne leichter in umsetzbare Roadmaps umwandeln können.
Im Gegensatz zu statischen strategischen Roadmap-Tools, die sofort veralten, sind die dynamischen Roadmaps von Planview so konzipiert, dass sie sich dem Wandel anpassen. Planer können die Software nutzen, um festzustellen, wie sich bestimmte Änderungen auf Ressourcen, Zeitpläne und Budgets auswirken, und so eine fundiertere Entscheidungsfindung fördern.
Durch diesen direkten Überblick werden Fehlentwicklungen und Verschwendung praktisch ausgeschlossen. Planview Roadmaps ist die "Blaupause", die die Unternehmensziele und die Wege dorthin aufzeigt.
Tabellenkalkulationen, Haftnotizen, E-Mails und andere unzusammenhängende "Systeme" tragen wenig dazu bei, die Aktivität an strategischen Prioritäten auszurichten. Stattdessen stellen diese dynamischen Roadmaps sicher, dass das Unternehmen seine Zeit, sein Geld und seine Arbeitskraft für Aktivitäten einsetzt, die diese Prioritäten erfüllen, anstatt diese Ressourcen in Aktivitäten zu stecken, die nichts bringen.
Besuchen Sie dieses On-Demand-Webinar und erfahren Sie, wie Planview Roadmaps die Lücke schließen können, indem sie Strategie, Planung und Lieferung in allen Teams Ihrer Organisation verbinden.