Die Elemente eines Projektplans haben sich erheblich weiterentwickelt, um den heutigen geschäftlichen Herausforderungen gerecht zu werden. Während sich traditionelle Pläne vor allem auf Umfang, Zeitplan und Budget konzentrierten, umfasst die moderne Projektplanung fünf wesentliche Säulen, die gemeinsam den Unternehmenswert steigern.
Strategische Ausrichtung
- Strategische Metriken
- Kontrollpunkte für die Ausrichtung
- Strategische Feedback-Loops
- Ermächtigte Pivots
Adaptive Ausführung
- Rollende Welle Pläne
- Auslöser für die Entscheidung
- Mehrere Szenarien
- Kapazitätspuffer
Ressourcenoptimierung
- Capability-basierte Planung
- Portfoliooptimierung
- Neupriorisierung der Aktivität
- Org-Schlaffheit
Risikoangepasste Planung
- Quantifizierte Unsicherheit
- Probabilistische Prognosen
- Notfallpläne
- Frühwarnmechanismen
Wertmessung
- Fokus auf Geschäftsergebnis
- Vorlaufende Indikatoren
- Kontinuierliche Wertmessung
Während bei der traditionellen Projektplanung und -verwaltung der Schwerpunkt auf Umfang, Zeitplan und Budget liegt, konzentriert sich der moderne Ansatz auf die Schaffung von Geschäftswert.
Säule Eins: Strategische Ausrichtung
Jeder erfolgreiche Projektplan beginnt mit einer ausdrücklichen Verbindung zu den strategischen Zielen des Unternehmens. Moderne Planung geht über die einfache Auflistung von Projektzielen hinaus und stellt quantifizierbare Verbindungen zwischen Projektergebnissen und organisatorischen Prioritäten her.
Die strategische Ausrichtung ist keine einmalige Prüfung während der Projektinitiierung. Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess, der sicherstellt, dass das Projekt, während sich sowohl die Strategie als auch die Ausführungsrealitäten weiterentwickeln, auf die Erzielung eines maximalen Unternehmenswertes ausgerichtet bleibt.
Zu den wichtigsten Praktiken gehören:
- Definition von messbaren Wert Metriken, die direkt mit den strategischen Prioritäten verbunden sind
- Festlegung regelmäßiger Kontrollpunkte für die strategische Ausrichtung während des gesamten Projektlebenszyklus
- Schnelle Feedback-Loops zwischen Projektdurchführung und strategischen Entscheidern schaffen
- Teams befähigen, bei veränderten Marktbedingungen strategische Kursänderungen zu empfehlen
Diese Säule stellt sicher, dass die Projekte auch dann wertvoll bleiben, wenn sich die geschäftlichen Bedingungen ändern. Sie ermöglicht kontrollierte Kursänderungen, anstatt blind an veralteten Zielen festzuhalten.
Säule Zwei: Adaptive Ausführung
In der Projektplanung werden nun explizit Ansätze zum Umgang mit Unsicherheiten berücksichtigt. Anstatt Veränderungen als Ausnahme zu behandeln, werden sie in der modernen Planung als erwarteter Teil der Ausführungsumgebung betrachtet.
Jede Projektplanung hat ein unterschiedliches Maß an Sicherheit und erfordert unterschiedliche Planungshorizonte. Die frühen Phasen konzentrieren sich auf die Richtung und die Geschäftsergebnisse, während sich das detaillierte Aufgabenmanagement nach und nach entwickelt, wenn sich die Ungewissheiten auflösen.
Zu den wichtigsten Praktiken gehören:
- Erstellung von rollierenden, wellenförmigen Plänen, die die kurzfristigen Aktivitäten detailliert beschreiben und gleichzeitig eine gewisse Flexibilität für spätere Phasen bieten
- Festlegung von Entscheidungsauslösern, die eine Neubewertung des Plans veranlassen, wenn sich wichtige Annahmen ändern
- Entwicklung mehrerer Ausführungsszenarien mit vorab genehmigten Kurs ändern-Optionen
- Aufbau von Kapazitätspuffern, die eine schnelle Umschichtung ermöglichen, wenn sich Chancen ergeben
Diese Säule stellt sicher, dass die Pläne auch bei sich ändernden Bedingungen relevant bleiben. So wird die Verschwendung vermieden, die mit der Ausführung von Plänen verbunden ist, die nicht mehr mit den Marktgegebenheiten übereinstimmen.
Säule Drei: Optimierung der Ressourcen
Die moderne Projektplanung hat die Art und Weise verändert, wie Organisationen Aufgaben organisieren und Ressourcen zuweisen. Anstatt die Ressourcenzuweisung als eine einmalige Aktivität während der Planung zu behandeln, wird sie zu einem dynamischen, fortlaufenden Optimierungsprozess.
Die wertvollsten und in der Regel auch am stärksten eingeschränkten Ressourcen in einer Organisation sind Menschen mit speziellen Fähigkeiten. Moderne Projektplanung und Aufgabenmanagement konzentrieren sich darauf, dass diese Ressourcen immer für die Aktivität mit dem höchsten Wert eingesetzt werden, was oft bedeutet, dass sie dynamisch neu zugewiesen werden, wenn sich die Prioritäten verschieben.
Zu den wichtigsten Praktiken gehören:
- Eine fähigkeitsorientierte Ressourcenplanung, die sich auf Fähigkeiten und Kapazitäten konzentriert und nicht auf Einzelpersonen
- Ressourcenoptimierung auf Portfolioebene, die über die Grenzen einzelner Projekte hinausgeht
- Regelmäßige Neupriorisierung der Aktivität auf der Grundlage sich ändernder Wertchancen
- Organisatorische Freiräume schaffen, um schnell auf sich bietende Chancen reagieren zu können
Diese Säule stellt sicher, dass die wertvollsten Ressourcen eines Unternehmens konsequent auf die Chancen mit dem höchsten Wert konzentriert werden, unabhängig davon, wie sich diese Chancen entwickeln.
Vierte Säule: Risikoangepasste Planung
Moderne Planungsansätze integrieren das Risikomanagement direkt in den Planungsprozess, anstatt es als parallele Aktivität zu behandeln. Diese Integration ermöglicht realistischere Prognosen und sorgt von Anfang an für eine robuste Ausführung.
Moderne Projektplanung geht über einfache Risikoregister hinaus und führt zu einer ausgefeilten risikoangepassten Planung. Potenzial Störungen und ihre Auswirkungen auf voneinander abhängige Aufgaben werden modelliert. Dies ermöglicht es den Projektmanagern, von Anfang an geeignete Eventualitäten und Entscheidungspunkte in die Pläne einzubauen.
Zu den wichtigsten Praktiken gehören:
- Quantifizierung der Unsicherheit bei wichtigen Planungsvariablen
- Entwicklung probabilistischer Prognosen anstelle von Einzelpunktschätzungen
- Erstellung vorab genehmigter Notfallpläne für die wichtigsten Risiken
- Aufbau von Erkennungsmechanismen zur Frühwarnung vor aufkommenden Risiken
Diese Säule stellt sicher, dass die Pläne von Anfang an realistisch sind und eingebaute Mechanismen enthalten, um die Dynamik trotz unerwarteter Herausforderungen aufrechtzuerhalten.
Säule Fünf: Wertmessung
Eine moderne Planung legt klare Ziele und Vorgaben fest, die sich auf das Geschäftsergebnis und nicht auf den Projektoutput konzentrieren. Dieser Wandel verändert grundlegend die Art und Weise, wie Erfolg definiert und gemessen wird.
Das traditionelle eiserne Dreieck aus Umfang, Zeitplan und Budget erfasst nicht angemessen, was für Unternehmen heute am wichtigsten ist. Fortschrittliche Unternehmen messen ihren Projekterfolg am erzielten messbaren Geschäftswert, unabhängig davon, ob sich der ursprüngliche Umfang oder der Zeitplan geändert hat.
Zu den wichtigsten Praktiken gehören:
- Festlegung von Frühindikatoren für die Wertrealisierung
- Schaffung von Feedback-Loops, die zu Planungsanpassungen führen
- Messung von Wertsteigerungen während der gesamten Lieferung und nicht nur bei Fertigstellung
- Direkte Verknüpfung von Projekt Geschäftsergebnis mit geschäftlichen Performance-Kennzahlen
Diese Säule stellt sicher, dass Projekte letztlich nach dem Unternehmenswert beurteilt werden, den sie schaffen, und nicht nach der Einhaltung von Plänen, die unter anderen Umständen erstellt wurden.