The Strategy Execution Playbook Accelerating Time to Value
Effektive Strategieumsetzung ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal im Markt, mit dem sich Vorreiter vom Rest der Branche abheben, indem sie innovative Strategien in bessere Geschäftsergebnisse verwandeln.
Viele Organisationen stehen jedoch vor einer anhaltenden Herausforderung, die ihren Erfolg untergräbt: Strategieumsetzung.
Eine brillante Strategie wird schnell überschattet, wenn sie nicht effektiv umgesetzt wird. Potenzieller Mehrwert wird nicht realisiert, Chancen bleiben ungenutzt und die Unternehmen verlieren Geld.
Bis 2026 wird strategisches Abdriften Organisationen voraussichtlich Kosten in Höhe von 1,4 Billionen USD pro Jahr verursachen.
Heutzutage ist die erfolgreiche Strategieumsetzung wichtiger denn je. Die Verwandlung Ihrer Strategiepläne in greifbare Ergebnisse wird Ihren Wettbewerbsvorteil ausmachen, insbesondere angesichts der Marktschwankungen, der turbulenten politischen Landschaften, des anhaltenden technologischen Umbruchs und der sich ändernden Kundenerwartungen.

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie die Strategieumsetzung verbessern und Ihre geschäftlichen Ziele schneller erreichen können.
Was ist Strategieumsetzung?
Strategieumsetzung ist die proaktive Umsetzung eines Strategieplans, der Ergebnisse liefert.
Das Wort „proaktiv“ ist hier wichtig, denn proaktives Handeln ermöglicht es Ihrem Unternehmen, Pläne, Prioritäten und Ressourcen schnell zu ändern, ohne dabei von Ihrer Strategie abzuweichen.
Auf diese Weise können Sie letztendlich Ihre strategischen und geschäftlichen Ziele erreichen.
Das Umsetzen einer Strategie ist gleichbedeutend mit der Implementierung einer Strategie.
Unabhängig davon, wie Sie den Ansatz nennen, lässt sich eine effektive Strategieumsetzung nicht an einem Tag aufbauen. Sie müssen den Ansatz im Laufe der Zeit kultivieren, aber die Mühe lohnt sich.
Vorteile einer guten Strategieumsetzung
Eine gute Strategieumsetzung überbrückt die Lücke zwischen der strategischen Planung und dem Erreichen der strategischen Ziele. Dies kann einen bedeutenden positiven Einfluss auf Ihre Wettbewerbsposition und das Geschäftsergebnis haben.
Sehen wir uns einige Vorteile an, die Ihre Organisation durch eine erfolgreiche Strategieumsetzung erzielen kann.
- Unternehmensweite Abstimmung: Jeder Mitarbeiter versteht und kultiviert die Ausrichtung an den strategischen und geschäftlichen Zielen und kann diese auf Abteilungs-, Team- und individueller Ebene anwenden.
- Verbesserte Entscheidungsfindung: Geschäftsbereiche, Abteilungen und Teams im gesamten Unternehmen verfügen über den notwendigen Kontext und auf die Strategie abgestimmte Objectives, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf Prioritätensetzung, Kompromisse, Investitionen und Ressourcenzuweisung zu treffen und die Strategie weiter zu fördern.
- Mitarbeiterengagement: Die Mitarbeiter wissen, wie ihre tägliche Arbeit die Strategie des Unternehmens unterstützt. Das kann die Zufriedenheit, Leistungsfähigkeit und Motivation steigern.
- Schnellere Wertschöpfung: Das Unternehmen konzentriert sich auf die wichtigen Ziele und kann Vorteile schneller realisieren.
- Langfristige Nachhaltigkeit: Durch die Investition von Zeit, Geld und Ressourcen in strategische Initiativen ist das Unternehmen sowohl kurz- als auch langfristig auf Erfolg ausgerichtet.
Zwar strebt jedes Unternehmen diese Vorteile an, aber die Verknüpfung von Strategie und Umsetzung kann für viele Organisationen eine ernsthafte Herausforderung sein.
Laut einer Studie von Economist Impact, die von Planview in Auftrag gegeben wurde, sind 86 % der Führungskräfte der Meinung, dass ihre Organisation die Verantwortung in Bezug auf die Umsetzung der Strategie verbessern muss.
Lücken in der Strategieumsetzung: Warum vielversprechende Strategien oft scheitern
Die Lücke zwischen Strategie und Umsetzung ist sehr real, und oftmals wird die Unternehmensstrategie nicht erfolgreich kommuniziert.
Laut Gartner, „61 Prozent der Unternehmensstrategen sagen, dass eine mangelhafte Strategieumsetzung der Hauptgrund dafür ist, dass neue Wachstumsinitiativen scheitern.“
Es gibt einige Gründe, warum die Strategieumsetzung scheitern kann.
Ein Problem ergibt sich, wenn Führungsteams die Umsetzung von Anfang an einschränken. Mitunter arbeiten Führungskräfte zwar eine solide Strategie aus, vernachlässigen aber die Bereitstellung angemessener Ressourcen. Oder sie verhalten sich passiv und erwarten, dass die Strategie ohne ihre Anleitung oder Beteiligung umgesetzt wird.
Ein weiteres häufiges Problem ist die unzureichende Kommunikation der Strategie. Dies kann dazu führen, dass Abteilungen und Teams die Strategie unterschiedlich interpretieren, was zu widersprüchlichen Zielen und Objectives führt. Das Risiko besteht darin, dass Zeit und Geld für Initiativen verschwendet werden, die die Unternehmensstrategie nicht unterstützen oder sogar Maßnahmen fördern, die Ihre Strategie untergraben.
Mitarbeiter, die keinen Zusammenhang zwischen ihrer Arbeit und der Strategie sehen, übernehmen möglicherweise keine Verantwortung für strategische Ziele.
Starrheit in der Organisation trägt ebenfalls zu erfolglosen Initiativen bei. Mangelnde Flexibilität erschwert die Anpassung an Strategien und Pläne und führt zu Verzögerungen und verpassten Chancen.
Ein weiteres Problem sind Silos.
Silos hindern Abteilungen und Teams daran, bei strategischen Aktivitäten effektiv zusammenzuarbeiten. Informationen sind fragmentiert, es entstehen Ineffizienzen und Abteilungszielen wird eine höhere Priorität eingeräumt als der Unternehmensstrategie. Das Ergebnis ist, dass die strategische Ausrichtung das Nachsehen hat.
Wie können Unternehmen diese Misserfolge vermeiden?
Lesen Sie unser E-Book zum Thema „Anpassen oder Abdriften“, um mehr über die Folgen einer ineffektiven Strategieumsetzung zu erfahren und zu entdecken, wie Sie strategisches Abdriften vermeiden können.
Schlüsselkomponenten einer erfolgreichen Strategieumsetzung
Die Umsetzung Ihrer strategischen Vision in Geschäftsergebnisse erfordert einen strukturierten Ansatz. Ein umfassender Ansatz für das Management der Strategieumsetzung sollte die folgenden vier Kernkomponenten enthalten, die Ihnen helfen, ein starkes Fundament für die Strategieumsetzung zu schaffen.
1. Strategische Klarheit und Kommunikation
Kommunikation ist ein wesentliches Element der Strategieumsetzung.
Die Geschäftsführung sollte klar und leicht verständlich die Vision, Mission und Strategie vermitteln, die dann konsequent an die Abteilungen und Teams weitergegeben werden.
Wenn alle an einem Strang ziehen und das gleiche Ziel verfolgen, wächst das Gefühl der Zusammengehörigkeit.
2. Abstimmung von Teams, Arbeit und Strategie
Alle Ziele, Objectives und Kennzahlen sollten auf den Zweck der Strategie ausgerichtet sein. Verwenden Sie OKR (Objectives und Key Results) und andere Zielsetzungs-Frameworks, um diesen Prozess zu unterstützen.
Um mehr zu erfahren, lesen Sie unser E-Book über strategische OKR.

3. Ressourcenzuteilung und -management
Das Ressourcenmanagement wirkt sich direkt auf die erfolgreiche Umsetzung aus, indem sichergestellt wird, dass die richtigen Ressourcen für vorrangige Initiativen eingesetzt werden, die strategische Ergebnisse fördern.
Es wird immer Zeiten geben, in denen sich Pläne ändern. Eine wirksame Strategieumsetzung erfordert die Fähigkeit, Ressourcen schnell umzuverteilen und dabei die strategische Ausrichtung im Blick zu behalten.
An dieser Stelle kann eine SPM-Lösung (Lösung für strategisches Portfoliomanagement) helfen, da sie die nötige Transparenz und Agilität bietet, um die Ressourcenauslastung im gesamten Unternehmen zu optimieren, auch wenn sich Pläne und Prioritäten aufgrund interner oder externer Faktoren ändern.
Eine effektive SPM-Lösung macht es einfach, Strategie und Umsetzung miteinander zu vernetzen, und zwar über datengestützte Entscheidungen in Bezug darauf, wo Sie Ihre begrenzten Ressourcen für eine maximale Wirkung einsetzen.
4. Performance-Messung und -Monitoring
Eine erfolgreiche Strategieumsetzung erfordert, dass Sie den Fortschritt überwachen und die Ergebnisse genau messen.
Ihr Unternehmen benötigt präzise, aktuelle Daten, um potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben, die die Arbeit in der gesamten Organisation untergraben.
Berichte und Dashboards, die Performance-Kennzahlen in Echtzeit anzeigen, helfen Führungskräften, datengestützte Entscheidungen rund um die Strategieumsetzung zu treffen.
Performance-Messungen sorgen zudem dafür, dass Mitarbeiter Verantwortung für ihre Arbeit übernehmen. Außerdem können sie Teams motivieren, da Mitarbeiter erkennen, wie ihre Arbeit dazu beiträgt, dass das Unternehmen seine Strategieziele erreicht.
Häufige Herausforderungen bei der Strategieumsetzung und wie sie zu bewältigen sind
Selbst gut definierte Strategien in Verbindung mit Software für das Management der Strategieumsetzung können bei der Umsetzung auf Hindernisse stoßen. Aber das Verständnis dieser Herausforderungen ist der erste Schritt zu ihrer Überwindung.
Im Folgenden finden Sie einige häufige Herausforderungen, die die Strategieumsetzung untergraben können:
Ein Mangel an Eigenverantwortung und Rechenschaftspflicht
Damit die Strategieumsetzung erfolgreich ist, muss die Organisation eine gemeinsame Vision verfolgen. Formulieren Sie klare Ziele und Roadmaps, die die Strategie untermauern, und verwenden Sie OKR, um den Fortschritt zu überwachen und dafür zu sorgen, dass die Umsetzung nach Plan und unter Ausrichtung an den strategischen Zielen verläuft.
Schlechte Kommunikation der Strategie
Die Geschäftsführung muss sich an der Strategie orientieren und diese in der gesamten Organisation – bis hinunter auf die Teamebene – kommunizieren.
Mitarbeiter sind keine Gedankenleser. Die Kommunikation der Strategie sollte eine Priorität sein. Die Botschaften sollten einfach und transparent sein und regelmäßig kommuniziert werden.
Ohne einen Konsens und einen klaren Umsetzungsplan können Teams und Abteilungen auf isoliertes Arbeiten und separate Ziele zurückfallen.
Unvermögen, die Strategie anzupassen
In Zeiten von Störungen, wirtschaftlicher Unsicherheit und Marktschwankungen sind statische Ansätze zur Strategieumsetzung weitgehend unwirksam.
Viele Organisationen wollen agiler werden, sind aber durch starre Budgets und jährliche Planungszyklen eingeschränkt.
Kontinuierliche Planung und flexible Finanzierung sind Grundvoraussetzungen für den strategischen Umsetzungsprozess. Der Zugang zu präzisen Echtzeitdaten bedeutet, dass Ihr Unternehmen proaktiv Chancen erkennen, auf Marktveränderungen reagieren und schneller auf sich ändernde Bedingungen reagieren kann.
Schlechte Zusammenarbeit
Geschäftssilos sind mitunter schwer zu durchbrechen. Nicht vernetzte Daten können über verschiedene Systeme verstreut angesiedelt sein, ohne dass es eine einfache Methode gibt, sie zu erfassen, zu analysieren und zu verteilen.
SPM-Software bietet die Möglichkeit, unternehmensweite Objectives, standardisierte Daten und Prozesse sowie Berichte und Dashboards, auf die jeder zugreifen kann, in einem einzigen System zusammenzuführen. Vertrauen in die Strategie und die Daten ist eine wichtige Voraussetzung für gute Zusammenarbeit und eine hervorragende Strategieumsetzung.
Fehlende Reaktionsfähigkeit bei Misserfolgen
Unternehmen verschwenden viel Zeit und Geld mit Projekten, die die Strategie nicht unterstützen. Manchmal liegt es daran, dass es die Unternehmenskultur keine Kurskorrekturen unterstützt, manchmal an einer falschen Ausrichtung aufgrund mangelnder Transparenz und manchmal an schlechter Datenqualität – oder an einer Mischung aus all diesen Faktoren.
Sie können dieses Problem angehen, indem Sie einen datengestützten Ansatz verfolgen, der die Entscheidungsfindung bei der Planung, Prioritätensetzung, Neupriorisierung und Investition in Arbeit auf der Grundlage ihres strategischen Werts unterstützt.
Tools und Techniken für die Strategieumsetzung
Eine erfolgreiche Strategieumsetzung erfordert mitunter viele kulturelle, betriebliche und technologische Veränderungen. Die folgenden Tools und Techniken sollten alle in ein zentrales System für die Strategieumsetzung einfließen, um die richtigen Initiativen voranzutreiben, Agilität aufzubauen und die Strategieumsetzung zu beschleunigen.

Zielsetzung und kaskadierende Objectives
Eine effektive Strategieumsetzung erfordert einen strukturierten Planungsprozess, bei dem Teams die Strategie in messbare Ziele, Objectives und umsetzbare Schritte übersetzt.
Ihre Ziele sollten sich am SMART-Prinzip ausrichten:
- Spezifisch: Die Ziele sollten sich darauf konzentrieren, was genau fertiggestellt werden soll, und sich direkt auf die Arbeit und die Verantwortlichkeiten der Person oder des Teams beziehen.
- Messbar: Der Fortschritt auf dem Weg zum Ziel sollte leicht zu messen sein.
- Attraktiv: Es muss realistisch möglich sein, die Ziele zu erreichen.
- Relevant: Die Ziele sollten direkt auf die Strategie und die Geschäftsergebnisse ausgerichtet sein.
- Terminiert: Das Ziel sollte innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erreicht werden.
OKR bieten ein hervorragendes Framework, um Ziele an strategischen Ergebnissen auszurichten, da sie von den übergeordneten Strategiezielen bis hinunter zu den Beiträgen des Teams und der einzelnen Mitarbeiter kaskadieren.
Sie können strategische OKR festlegen, die den Erfolg für die gesamte Organisation definieren, während Abteilungs- und Team-OKR die tägliche Arbeit mit den strategischen Ergebnissen verbinden.
Dieser Ansatz fördert die Abstimmung im gesamten Unternehmen und stellt sicher, dass jeder versteht, wie seine Bemühungen zu den Unternehmenszielen beitragen.
Erfolg der Strategieumsetzung messen
Eine Strategie bleibt Wunschdenken, bis Ihr Unternehmen eine konkrete Methode zur Messung des Fortschritts entwickelt. Wichtige Performance-Kennzahlen und Zielvereinbarungssysteme wie OKR sind notwendig, um Ziele zu definieren, Objectives zu verfolgen und Ergebnisse zu realisieren.
Sobald Investitionen genehmigt sind, sollte die Organisation festlegen, welche Kennzahlen verfolgt werden sollen. Zu den effektiven Kennzahlen gehören Frühindikatoren (die die zukünftige Performance vorhersagen) und nachlaufende Indikatoren (die die vergangene Performance aufzeigen).
Beispiele für Frühindikatoren:
- Erfüllungsquote von OKR
- Zeit bis zur Entscheidung über Strategieanpassungen
- Ausrichtung der Ressourcenzuteilung auf strategische Initiativen
Beispiele für nachlaufende Indikatoren:
- Umsatzwachstum durch strategische Initiativen
- Abschlussraten für strategische Projekte
- Erzielte Kosteneinsparungen
Ihr Unternehmen kann Früh- und nachlaufende Indikatoren auch zum Erkennen von Trends und zur langfristigen Planung von Strategien nutzen.
Aufbau einer Kultur zur Unterstützung der Strategieumsetzung
Eine Kultur, die die Umsetzung unterstützt, bietet eine überzeugende Vision und Strategie. Gleichzeitig fördert sie den Fokus auf Arbeit, die für das Unternehmen wichtig ist. Offenheit und Transparenz motivieren die Mitarbeiter, gemeinsam auf das Erreichen von Ergebnissen hin zu arbeiten, anstatt Zeit auf interne Querelen oder persönliche Konflikte zu verschwenden.
Eine leistungsorientierte Kultur erkennt und belohnt Teamarbeit, Agilität und Ehrgeiz, nicht nur die Ergebnisse. Wenn sich eine Organisation zu sehr auf harte Zahlen konzentriert, können Kreativität, Anpassungsfähigkeit und Risikobereitschaft unterdrückt werden. Aus Angst, Kennzahlenziele zu verfehlen, geben Manager möglicherweise zu konservative Schätzungen der Leistungsfähigkeit ab.
Die Kultur der Strategieumsetzung fördert auch ein gewisses Maß an Verantwortlichkeit. Mitarbeiter sollten ermutigt werden, ehrliche Gespräche darüber zu führen, ob die Arbeit einen Mehrwert schafft.
Organisationen sollten sich auch an die bevorzugten Arbeitsweisen der Teams anpassen. Dazu müssen sie die Vorgehensweise ihrer Teams unterstützen. Teams arbeiten schneller und besser, wenn sie mit den richtigen Tools und Prozessen ausgestattet sind, um ihre beste Arbeit zu leisten.
Software für das strategische Portfoliomanagement sorgt dafür, dass relevante Daten aus Work-Management-Tools erfasst und in ein zentrales System hochgeladen werden. Dort können Portfoliomanager Initiativen und Investitionen verfolgen und feststellen, ob sie mit der Strategie übereinstimmen.
Von der Theorie zur Praxis
Die Optimierung der Strategieumsetzung bietet Unternehmen eine der größten Chancen, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Dies erfordert Veränderungen bei Mitarbeitern, Abläufen und Technologien im gesamten Unternehmen. Aus diesem Grund ist eine starke Führung in jeder Phase entscheidend, von der Formulierung der Strategie bis zur Analyse der Ergebnisse.
Jede Organisation ist anders, und die Strategieumsetzung muss auf der Grundlage Ihrer einzigartigen Bedürfnisse und Herausforderungen erfolgen. Die gute Nachricht ist, dass es sich nicht um ein einmaliges Projekt handelt, sondern um einen kontinuierlichen Prozess. Beginnen Sie mit der Optimierung der Strategieumsetzung, indem Sie aktuelle Lücken identifizieren, die Strategie besser kommunizieren und eine funktionsübergreifende Abstimmung vorantreiben.
Entdecken Sie in unserer On-Demand-Demo zum strategischen Portfoliomanagement, wie Sie mit Planview die Lücke zwischen strategischer Vision und Ergebnissen in der Praxis schließen.