Ein Value Stream ist die Abfolge von Aktivitäten, die erforderlich sind, um ein Produkt oder einen Service zu entwickeln, zu produzieren und bereitzustellen. Haben Sie sich schon einmal gefragt: „Was ist ein Value Stream?“ Ein Value Stream bildet im Wesentlichen die Grundlage für einen effizienten Workflow in der Organisation. Er umfasst alle notwendigen Schritte, um ein anfängliches Konzept in ein fertiges Produkt oder einen Service zu verwandeln. Dies umfasst sowohl den Material- als auch den Informationsfluss, von der Beschaffung von Rohstoffen bis zur Erfüllung der Kundenwünsche.
Das Verständnis dieses Konzepts ist entscheidend, damit Organisationen den Flow von Produkten verbessern, die Zykluszeit reduzieren und die Gesamteffizienz steigern können. Durch die Analyse von Value Streams können Unternehmen Verschwendung erkennen, Vorlaufzeiten optimieren und Produktionsprozesse rationalisieren, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Was bedeutet Wertstrommanagement für die Softwarebereitstellung?
Artikel lesen • Was bedeutet Wertstrommanagement für die Softwarebereitstellung?Demo zur Value-Stream-Management-Lösung: Verschwendung reduzieren und Effizienz in der Softwareentwicklung steigern
Lösungsdemo ansehen • Demo zur Value-Stream-Management-LösungOperative Value Streams und Entwicklungs-Value-Streams
Es gibt zwei Haupttypen von Value Streams, die beide eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Geschäftsprozessen und der effizienten Bereitstellung von Werten spielen:
-
Operative Value Streams:
Diese konzentrieren sich darauf, dem Kunden ein greifbares Produkt bzw. Service zu liefern. Sie umfassen alle notwendigen Schritte in der Produktion, im Fullfilment und im Support. Operative Value Streams umfassen in der Regel Aktivitäten wie Auftragsabwicklung, Herstellung, Logistik und Kundenbetreuung. Das Hauptziel eines operativen Value Stream ist es, einen reibungslosen, effizienten Value Flow zu den Endverbrauchern zu gewährleisten, Verzögerungen zu minimieren und die Servicequalität zu optimieren.
-
Entwicklungs-Value-Streams:
Diese umfassen das Design, die Entwicklung und die kontinuierliche Verbesserung von Produkten oder Services. Im Gegensatz zu operativen Value Streams, die sich auf die Umsetzung konzentrieren, liegt der Schwerpunkt bei einem Entwicklungs-Value-Stream auf Innovation, Forschung und Design. Dazu gehören Ideengenerierung, Prototyping, Testen und Softwareentwicklung. Organisation nutzen Entwicklungs-Value-Streams, um neue Angebote zu entwickeln, bestehende Angebote zu verbessern und ihr Portfolio auf Kundenbedürfnisse und Markttrends abzustimmen.
Beide Arten von Value Streams sind miteinander verbunden – ein Entwicklungs-Value-Stream schafft die Innovation, die der operative Value Stream dann dem Kunden bereitstellt. Unternehmen, die diese Value Streams effektiv managen und integrieren, profitieren von einer schnelleren Markteinführungszeit, erhöhter Agilität und verbesserter Gesamteffizienz.
Die Bedeutung von Value Streams im Geschäftsbetrieb
Value Streams dienen einem Unternehmen als Framework zur Optimierung von Produkt-Flow, Ressourcenzuteilung und allgemeiner betrieblicher Effizienz. Durch die Identifizierung von Ineffizienzen in einem Value Stream kann die Organisation die Produktivität verbessern, die Kosten senken und den Mehrwert für den Kunden steigern. Effektives Value Stream Management sorgt dafür, dass Produkte und Services den Kunden schneller und mit höherer Qualität erreichen. Unternehmen, die ihre Value Streams erfolgreich managen, profitieren häufig von reduzierten Zykluszeiten, verbesserten Vorlaufzeiten, einer besseren Ressourcenauslastung und einer höheren Kundenzufriedenheit.
Außerdem helfen Value Streams Unternehmen dabei, ihre Strategieziele mit dem Tagesgeschäft in Einklang zu bringen. Sie ermöglichen eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit, indem Workflows transparenter machen, Silos zwischen Teams abbauen und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung fördern. Durch die Visualisierung und Optimierung von Value Streams können Unternehmen proaktiv auf den Marktbedarf reagieren, effizienter innovieren und Wettbewerbsvorteile erhalten.
Darüber hinaus ist das Value Stream Mapping ein wichtiges Instrument zur Analyse und Optimierung von Workflows. Value Stream Mapping hilft Unternehmen, Prozesse von Anfang bis Ende zu visualisieren, Aktivitäten zu identifizieren, die keinen Mehrwert bringen, und Lean-Prinzipien zur Steigerung der Effizienz einzuführen. Stream Mapping ermöglicht es Unternehmen, datengestützte Entscheidungen zu treffen, überschüssige Bestände zu reduzieren, Vorlaufzeiten zu verkürzen und die Vorhersehbarkeit bei Prozessen insgesamt zu verbessern.
Indem sie die Abfolge der Aktivitäten verstehen und kontrollieren, können Unternehmen einen strafferen und agileren Workflow entwickeln, der den Wert in jeder Phase der Produktion maximiert. Dies führt zu einer verbesserten operativen Agilität, einer schnelleren Markteinführungszeit und einer besseren Abstimmung zwischen Entwicklungs- und Delivery-Teams.
Value-Stream-Arten in verschiedenen Methodologien
Verschiedene Methodologien nutzen Value Streams als Grundlage, die dann jeweils angepasst werden, um die Effizienz zu verbessern, Verschwendung zu reduzieren und den Wert für den Kunden zu steigern. Verschiedene Frameworks, wie Agile, SAFe und Six Sigma, nutzen Value Streams auf unterschiedliche Weise, um Workflows zu optimieren und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben. Das Verständnis der Value-Stream-Funktion innerhalb dieser Methodologien kann Organisationen helfen, den richtigen Ansatz zur Rationalisierung von Abläufen und zur Maximierung der Effizienz zu wählen.
Was ist ein Value Stream in Agile-Teams?
Bei Agile stellt ein Value Stream die Reihe von Schritten dar, die unternommen werden, um effizient funktionierende Software zu liefern. Agile-Teams optimieren ihren Workflow, indem sie große Projekte in kleine, überschaubare Schritte unterteilen, die ein kontinuierliches Feedback, eine iterative Entwicklung und eine schnellere Bereitstellung ermöglichen. Ziel eines Agile Value Stream ist es, Verzögerungen zu minimieren, die Effizienz zu maximieren und sicherzustellen, dass jeder Schritt im Prozess dazu beiträgt, dem Kunden einen Mehrwert zu liefern.
Merkmale eines Agile Value Stream
- Inkrementelle Bereitstellung: Agile folgt einem iterativen Ansatz, bei dem die Arbeit in kurze Zyklen unterteilt wird, die Sprints (in Scrum) oder Iterationen (in Kanban oder SAFe) genannt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Wert inkrementell bereitgestellt wird und nicht erst, wenn ein ganzes Projekt abgeschlossen ist.
- Funktionsübergreifende Zusammenarbeit: Agile Value Streams sind auf die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Testern, Product Owner und Stakeholdern des Unternehmens angewiesen, um die Abstimmung und Reaktionsfähigkeit auf die Bedürfnisse der Kunden zu gewährleisten.
- Anpassungsfähigkeit an Veränderungen: Agile Value Streams ermöglichen es Organisationen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, indem sie ihr Backlog kontinuierlich abarbeiten und Features mit dem größten Mehrwert priorisieren.
- Kontinuierliches Feedback: Regelmäßiges Kunden- und Stakeholder-Feedback hilft Agile-Teams, ihren Workflow in Echtzeit zu korrigieren und zu optimieren.
- Beseitigung von Verschwendung: Agile-Methodiken betonen die Identifizierung und Beseitigung von Engpässen, überflüssigen Aktivitäten und unnötigen Handoffs, die die Produktentwicklung verlangsamen.
Wie Agile-Teams ihre Value Streams optimieren
Agile-Teams verwenden verschiedene Techniken, um die Value Streams zu erhöhen und die Effizienz zu verbessern:
- Value Stream Mapping: Agile-Teams entwerfen eine visuelle Darstellung ihres Entwicklungsprozesses, um Ineffizienzen zu identifizieren, unnötige Schritte zu eliminieren und die Zykluszeit zu optimieren.
- DevOps-Integration: Die Kombination von Agile- und DevOps-Praktiken (kontinuierliche Integration und kontinuierliche Deployments) verbessert die Automatisierung, die Zusammenarbeit und die Bereitstellungsgeschwindigkeit.
- Lean-Prinzipien: Agile-Teams übernehmen Lean-Konzepte wie Pull-basierte Workflows (Kanban), Just-in-Time(JIT)-Bereitstellung und reduzierte Abschnittsgrößen, um die Werterbringung zu beschleunigen.
- Automatisierung und CI/CD-Pipelines: Agile Value Streams nutzen automatisierte Tests, kontinuierliche Integration und Deployment-Pipelines, um manuelle Eingriffe zu minimieren und die Softwarequalität zu verbessern.
- Kundenzentrierte Prioritätensetzung: Agile-Teams konzentrieren sich darauf, Features mit dem größten Mehrwert zuerst bereitzustellen, um sicherzustellen, dass jeder Sprint oder jede Iteration direkt zur Benutzerzufriedenheit und zu den Geschäftszielen beiträgt.
Vorteile von Agile Value Streams
Unternehmen, die Agile Value Streams einführen, erleben eine schnellere Bereitstellung funktionierender Software, kürzere Zykluszeiten und eine bessere Anpassungsfähigkeit an Kundenfeedback. Agile Value Streams fördern die Zusammenarbeit und verbessern die Kommunikation zwischen Entwicklungs- und Business-Teams. Durch regelmäßige Iterationen und das frühzeitige Testen von Annahmen verbessert sich so das Risikomanagement. Darüber hinaus steigert Agile die Effizienz durch die Integration von Lean-Praktiken, die unnötige Verzögerungen vermeiden und Workflows optimieren. Agile Value Streams legen den Fokus auf Flexibilität und kontinuierliche Verbesserung. So erleichtern sie Organisationen, auf sich verändernde Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse zu reagieren.
Indem Organisationen Workflows auf der Grundlage von Agile Value Streams strukturieren, können sie sicherstellen, dass ihr Entwicklungsprozess flexibel und kundenorientiert bleibt und das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung berücksichtigt.
Was ist ein Value Stream in SAFe?
Das Scaled Agile Framework (SAFe) strukturiert Value Streams mit dem Ziel, die Entwicklungsbemühungen mit den Geschäftszielen in Einklang zu bringen. Value Streams in SAFe setzen sich folgendermaßen zusammen:
- Operative Value Streams (Bereitstellung von Lösungen für Kunden)
- Entwicklungs-Value-Streams (als Unterstützung bei der Erstellung neuer Produkte oder Services)
Operative Wertströme:
Operative Value Streams repräsentiert die End-to-End-Prozesse, die Kunden einen greifbaren Wert liefern. Dazu gehören alle Aktivitäten, die für die Bereitstellung der Produkte oder Services erforderlich sind, wie Herstellung, Logistik, Software-Deployment und Kundenbetreuung. Operative Value Streams sind in der Regel Teil der Kerngeschäftsfunktionen einer Organisation und sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Rentabilität und der Kundenzufriedenheit.
Beispiele für operative Value Streams:
- Bearbeitung von Hypothekenanträgen – von der Einreichung bis zur Genehmigung – in einem Finanzinstitut.
- Bearbeitung von Kundenbestellungen über eine E-Commerce-Plattform bei einem Einzelhändler.
- Bereitstellung Cloud-basierter Services in einem SaaS-Unternehmen.
Da sich operative Value Streams auf kundenorientierte Aktivitäten konzentrieren, sind sie auf gut optimierte Workflows angewiesen, um Vorlaufzeiten zu reduzieren, die Effizienz zu steigern und die Servicebereitstellung zu verbessern.
Entwicklungswertströme:
Entwicklungs-Value-Streams hingegen konzentrieren sich auf die Prozesse, die für die Entwicklung, Verbesserung und Wartung von Produkten oder Services erforderlich sind. Sie unterstützen operative Value Streams durch die Bereitstellung von neuen Capabilitys, Software-Updates oder Prozessverbesserungen. Entwicklungs-Value-Streams richten sich nicht direkt an Kunden, sondern ermöglichen den Betriebsteams, effektiver zu arbeiten.
Beispiele für Entwicklungs-Value-Streams:
- Ein Produktentwicklungsteam, das neue Features für eine mobile App entwickelt und testet.
- Ein Automobilunternehmen, das ein neues Fahrzeugmodell entwickelt.
- Ein Cloud-Service-Anbieter, der die Sicherheitsfunktionen für Unternehmenskunden verbessert.
Entwicklungs-Value-Streams fördern die Innovationskraft und die kontinuierliche Verbesserung. Zudem sorgen sie dafür, dass Unternehmen in einem sich schnell verändernden Markt wettbewerbsfähig und anpassungsfähig bleiben. Organisationen, die ihre Entwicklungs-Value-Streams effektiv managen, verbessern die Agilität, reduzieren Engpässe und beschleunigen die Markteinführungszeit für neue Produkte und Services.
Durch die Strukturierung von Value Streams in SAFe können Organisationen Agile-Praktiken in größeren Unternehmen skalieren und sicherstellen, dass Produktentwicklung und -bereitstellung in Bezug auf Geschwindigkeit und Qualität optimiert werden.
Was ist ein Value Stream in Six Sigma?
In Six Sigma spielen Value Streams eine entscheidende Rolle bei der Prozessverbesserung, indem sie Mängel, Ineffizienzen und Verschwendung minimieren. Six Sigma-Ansätze verwenden Value Stream Mapping, um Workflows zu analysieren, Zykluszeiten zu messen und die Reihenfolge von Aktivitäten zu optimieren.
Six Sigma ist eine datengesteuerte Methodik, die sich auf die Verbesserung der Prozessleistung durch das Identifizieren und Beseitigen von Abweichungsursachen konzentriert. Zu diesem Zweck wird sichergestellt, dass jeder Prozessschritt die höchstmögliche Qualität innerhalb eines Value Stream liefert und gleichzeitig Fehler und Ineffizienzen minimiert.
Die Rolle von Value Streams bei Six Sigma
In Six Sigma werden Value Streams analysiert, um nicht-wertschöpfende Aktivitäten – auch Verschwendung genannt – zu identifizieren. Zu diesen Ineffizienzen gehören Überproduktion, unnötige Bewegungen, Wartezeiten, Mängel, unnötiger Transport, nicht ausgelastete Mitarbeiter und unnötige Lagerbestände. Durch die Anwendung der Six Sigma-Prinzipien können Organisationen diese Ineffizienzen systematisch beseitigen, um Workflows zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Tools und Techniken zur Value-Stream-Optimierung in Six Sigma
Zur Verbesserung der Value Streams stehen in Six Sigma mehrere wichtige Tools zur Verfügung:
- DMAIC (Definieren, Messen, Analysieren, Verbessern, Kontrollieren): Ein strukturierter Prozess, der dazu dient, Probleme zu identifizieren, Ineffizienzen zu messen, die Ursachen zu analysieren, Lösungen zu implementieren und Verbesserungen aufrechtzuerhalten.
- Value Stream Mapping: Eine visuelle Darstellung des Prozess-Flow, um Engpässe und verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren.
- Prozessfähigkeitsanalyse: Eine Methode, mit der beurteilt wird, ob ein Prozess konsistent Output innerhalb vorgegebener Spezifikationen produziert.
- Fehlzustandsart- und -auswirkungsanalyse (FMEA): Ein proaktiver Ansatz zur Identifizierung und Behebung potenzieller Prozessfehler, bevor sie auftreten.
- Kaizen-Event: Kurzfristige, gezielte Bemühungen zur Verbesserung bestimmter Teile eines Value Stream durch Reduzierung der Zykluszeit und Beseitigung von Verschwendung.
Vorteile der Implementierung von Value Streams in Six Sigma
Organisationen, die Six Sigma-basierte Value Streams nutzen, sehen signifikante Verbesserungen in puncto Effizienz, Qualität und Kosteneinsparungen. Durch die Straffung von Workflows können Unternehmen Zyklus- und Vorlaufzeiten reduzieren und sicherstellen, dass Produkte und Services schneller und zuverlässiger bereitgestellt werden. Aus der systematischen Beseitigung von Prozessabweichungen und Ineffizienzen ergeben sich niedrigere Defektraten, was die Kundenzufriedenheit steigert und Nacharbeitskosten reduziert. Durch die Minimierung von Verschwendung und eine optimierte Ressourcenauslastung erzielen Unternehmen zudem erhebliche Kostensenkungen, während die Prozessleistung insgesamt verbessert wird. Der datengestützte Ansatz von Six Sigma stellt sicher, dass Verbesserungen messbar und nachhaltig sind und im Laufe der Zeit kontinuierlich verfeinert werden, so dass Organisationen ihren Wettbewerbsvorteil in der Branche aufrechterhalten können.
Durch die Integration von Value Streams in Six Sigma können Organisationen dafür sorgen, dass ihre Prozesse im Hinblick auf Effizienz, Vorhersehbarkeit und hohe Qualität optimiert werden. So bleiben sie in einem zunehmend anspruchsvollen Markt wettbewerbsfähig.
Erste Schritte mit Value Streams
Unternehmen müssen Value Streams verstehen und optimieren, um die Effizienz zu steigern, Verschwendung zu beseitigen und konsequent Mehrwert für Kunden zu schaffen. Mit Frameworks wie Agile, SAFe und Six Sigma bieten Value Streams eine leistungsstarke Möglichkeit zur Analyse von Workflows, zur Aufdeckung von Ineffizienzen und zur kontinuierlichen Verbesserung.
Durch die Anwendung von Techniken wie Value Stream Mapping, Automatisierung und Lean-Praktiken können Organisationen die Zusammenarbeit optimieren, Bereitstellungszeiten verkürzen und sicherstellen, dass jede Aktivität einen sinnvollen Beitrag zu den Ergebnissen für Kunden leistet. Das effektive Management von operativen und Entwicklungs-Value-Streams hilft auch, die Kluft zwischen Strategie und Umsetzung zu überbrücken, was zu größerer Agilität, mehr Innovationskraft und langfristigem Erfolg führt.
Um Ihr Verständnis zu vertiefen, empfehlen wir, sich mit dem Thema Value Stream Management (VSM) zu beschäftigen. Dabei handelt es sich um einen modernen Ansatz, der über die Visualisierung hinausgeht und den Arbeitsfluss team- und technologieübergreifend aktiv verbessert. Dank VSM sind Organisationen in der Lage, Engpässe zu identifizieren, Geschäfts- und Bereitstellungsprioritäten aufeinander abzustimmen und die Markteinführungszeit durch eine durchgängige Werterbringung zu beschleunigen.
Sie fragen sich, wo Sie anfangen sollen? Laden Sie das E-Book Was bedeutet Wertstrommanagement für die Softwarebereitstellung? herunter, um zu erfahren, wie Sie Strategie und Umsetzung durch Value Streams miteinander verknüpfen, die Transparenz über den Lebenszyklus der Software Delivery hinweg verbessern und intelligentere, datengestützte Entscheidungen treffen.