Erfolgskurs trotz Gegenwind
Steuern Sie Ihre IT-Investitionen gezielt – für maximale Wirkung bei minimalem Budget.
IT-Führungskräfte sehen sich in der heutigen volatilen Wirtschaftslage mit einem enormen Druck konfrontiert: Sie müssen trotz der externen Einflussfaktoren kurzfristige Erfolge sichern und gleichzeitig die Weichen für nachhaltiges Wachstum stellen. Planview unterstützt Sie dabei, diese Herausforderungen nicht nur zu bewältigen, sondern in echte Chancen zu verwandeln.
„Wir können unser finanzielles Risiko sowie unsere Rendite messen und aufzeigen, warum wir in bestimmte Dinge investieren. Wir können die Vor- und Nachteile der Projekte in unseren Portfolios und über Portfolios hinweg gegeneinander abwägen, um diese zu optimieren und unser Kapital so effizient wie möglich zu nutzen. Wir können uns alle darauf einigen, dass die Zahlen in unserem Planview Produkt die einzigen Zahlen sind, um die es geht.”
– Teresa Prevoe
Associate Vice President des EPMO
Canadian Tire

Planview in Aktion
Entdecken Sie, wie die Planview Lösung für das strategische Portfoliomanagement Sie befähigt, die Marktvolatilität in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln. Mit Planview gehen Sie selbst aus den turbulentesten Zeiten gestärkt und zukunftsfähig hervor.
Demo ansehenErfahren Sie, wie Sie Ihre Strategie erfolgreich umsetzen.Ihre 6 größten Herausforderungen – und wie wir sie gemeinsam bewältigen
Erfüllung wachsender Anforderungen trotz gekürzter IT-Budgets
- Kürzungen des IT-Budgets bei steigendem Technologiebedarf
- Schwierigkeiten bei der Ermittlung von Bereichen, die Einsparpotenzial bergen, ohne geschäftskritische Dienste zu gefährden
- fehlender Überblick über die Gesamtbetriebskosten des IT-Portfolios
- unzureichende Argumentationsbasis zur geschäftlichen Rechtfertigung von IT-Kosten
- fehlende Daten zur Untermauerung schwieriger Allokationsentscheidungen in Zeiten finanzieller Engpässe
- Maximierungsanspruch bei gleichzeitiger Ressourcenverknappung und Stabilitätsdruck
- umfassender Überblick über das gesamte IT-Portfolio zur Ermittlung von Möglichkeiten zur Ausgabenoptimierung
- datengestützte Budgetentscheidungen auf Basis des Geschäftswerts und der strategischen Ausrichtung
- umfassende Kostentransparenz über Anwendungen, Projekte und Infrastruktur hinweg
- Tools zur Ausgabenanalyse für die Ermittlung von Redundanzen oder Ineffizienzen
- Szenarioplanung zur Bewertung verschiedener Strategien zur Budgetverteilung
- vertretbare IT-Budgetbegründungen mit klarer Ausrichtung auf die Geschäftsergebnisse

Planview Software für das strategische Portfoliomanagement
Sehen Sie selbst, wie IT-Führungskräfte dank Planview Strategien, Prioritäten, Budgets und Ressourcen flexibel auf Initiativen mit dem höchsten strategischen Mehrwert ausrichten. So lassen sich Budgetkürzungen gezielt abfedern und gleichzeitig wachsende Anforderungen erfolgreich bewältigen.
Steigerung des Outputs trotz reduzierten IT-Personalbestands
- Management des wachsenden Arbeitsaufwands bei kleineren IT-Teams aufgrund von Entlassungen oder Einstellungsstopps
- fehlender Einblick in das Verhältnis von verfügbarer Kapazität und bestehendem Bedarf in den Teams
- Unfähigkeit, Ressourcenengpässe zu prognostizieren, bevor sie sich auf die Bereitstellungspläne auswirken
- Herausforderungen bei der gezielten Zuweisung spezialisierter Fachkräfte an strategisch wichtige Initiativen
- Probleme bei der Balance zwischen betrieblicher Pflege und strategischer Projektarbeit
- Verzögerungen bei der Bereitstellung aufgrund von reaktiver statt proaktiver Ressourcenzuteilung
- Echtzeiteinblicke in Ressourcenkapazität, -auslastung und -bedarf über alle IT-Arbeitsbereiche hinweg
- kompetenzbasierte Ressourcenzuteilung zur Maximierung der Produktivität von spezialisierten Fachkräften
- vorausschauende Kapazitätsplanung zur frühzeitigen Erkennung von Ressourcenengpässen und Sicherstellung einer reibungslosen Bereitstellung
- automatisierte Ermittlung von Engpässen im gesamten IT-Umsetzungsworkflow
- Was-wäre-wenn-Ressourcenmodellierung zur Optimierung von Teamstruktur und -zuweisung
- Möglichkeiten zur Ressourcenumverteilung zugunsten strategischer Initiativen

Sehen Sie sich an, wie Planview Accenture hilft, seine Kapazitäten voll auszuschöpfen und die Zufriedenheit der Kund:innen zu steigern.
Reaktion auf rasche Marktveränderungen bei statischer Planung
- schnelle Marktveränderungen, die ständige Plananpassungen erfordern
- Schwierigkeiten bei der flexiblen Strategieanpassung, wenn sich wirtschaftliche Bedingungen verändern
- mangelnde Flexibilität herkömmlicher Jahresplanungen, die angesichts zunehmender Marktschwankungen an ihre Grenzen stoßen
- Unfähigkeit, die Auswirkungen von Planänderungen auf das gesamte Portfolio zu beurteilen
- Herausforderung, die strategische Linie trotz fortlaufender taktischer Anpassungen beizubehalten
- Handhabung von Plänen, die schneller veralten, als sie realisiert werden können
- dynamische Roadmaps, die sich an veränderte Geschäftsbedingungen anpassen
- Rahmenwerke für agiles Portfoliomanagement, die flexible Handlungsfähigkeit erlauben
- Ansätze zur kontinuierlichen Planung, die rigide Jahreszyklen ersetzen
- Impact-Analyse vorgeschlagener Änderungen mehrerer vernetzter Initiativen
- strategische Leitlinien mit klarer Ausrichtung und zugleich genügend Spielraum für situatives Handeln
- Echtzeiteinblicke in Ausführungsprozesse für schnellere Kurskorrekturen

Dynamische Planung: Rasch umplanen, Prioritäten anpassen und effektiv umsetzen in 5 Schritten
Statische Pläne führen zu einem statischen Business. Finden Sie heraus, wie Ihre Organisation in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit schnell reagieren und sich anpassen kann.
Verwaltung wachsender technischer Schulden trotz begrenzter Ressourcen
- Anhäufung technischer Schulden und steigende Instandhaltungskosten, die die ohnehin schon begrenzten Budgets strapazieren
- Druck, das wachsende Anwendungsportfolio mit limitierten Ressourcen aufrechtzuerhalten
- Unklarheit darüber, welche Anwendungen wertsteigernd sind und welche primär Ressourcen verbrauchen
- Schwierigkeiten bei der Identifizierung überflüssiger Anwendungen in verschiedenen Geschäftsbereichen
- fehlende objektive Entscheidungsgrundlagen für die Stilllegung von Anwendungen
- Schwierigkeiten bei der Erstellung zielführender Modernisierungs-Roadmaps in Umgebungen mit begrenzten Ressourcen
- Aufschieben essenzieller Updates und Wartungen wegen budgetärer Beschränkungen
- Funktionen zur Bewertung des Anwendungsportfolios mit Blick auf den geschäftlichen Mehrwert und technischen Reifegrad
- Visualisierung von Abhängigkeiten zwischen Anwendungen und redundanten Systemen sowie Möglichkeiten zur Stilllegung
- objektive Bewertung der Anwendungen basierend auf geschäftlicher Relevanz, technischem Schuldenstand und Kostenaufwand
- automatisierte Identifikation von Anwendungen mit Konsolidierungspotenzial in der gesamten Systemlandschaft
- tiefgreifende Planung des Anwendungslebenszyklus mit klaren Roadmaps für Modernisierung und Stilllegung
- datengestützte Entscheidungen über Investitionen, Wartungen oder Stilllegungen von Anwendungen

Planview Enterprise Architecture – Capabilitys
Erleben Sie, wie Planview IT-Organisationen unterstützt, Technologien gezielt im Geschäftskontext zu verankern – und dabei Redundanzen, Abhängigkeiten sowie den geschäftlichen Mehrwert transparent und nachvollziehbar zu machen.
Treffen kritischer Portfolioentscheidungen bei unzureichender Informationsgrundlage
- Schwierigkeiten bei der Entscheidung, welche IT-Projekte fortgesetzt, pausiert oder beendet werden sollten
- Priorisierung auf Basis subjektiver Einflussnahmen statt objektiver Bewertungskriterien
- Unfähigkeit, IT-Investitionen direkt mit Geschäftsergebnissen abzustimmen
- Mangel an einheitlichen Bewertungskriterien für konkurrierende Initiativen
- Schwierigkeiten beim Herstellen eines Gleichgewichts zwischen unmittelbaren Anforderungen und dem langfristigen strategischen Mehrwert
- Rechtfertigungsdruck bei IT-Investitionen gegenüber der Unternehmensführung
- objektive Bewertungsframeworks zur Beurteilung von IT-Projekten hinsichtlich der Geschäftsziele
- Tools zur Portfolioabstimmung für Innovationen in Betrieb, Wachstum und Transformation
- transparentes Bedarfsmanagement mit klaren Bewertungskriterien für Business Cases
- automatisierte Priorisierung basierend auf dem strategischen Mehrwert anhand von konfigurierbaren Parametern
- relevante Daten zum Einsatz von Führungskräften bei komplexen IT-Investitionsentscheidungen
- klare Abstimmung zwischen IT-Initiativen und Geschäftsergebnissen

Strategisches Portfoliomanagement: Best Practices für die Abstimmung von Strategie, Finanzierung und Umsetzung
Erfahren Sie, wie Sie mit SPM schnellere und fundiertere strategische Entscheidungen treffen können, um Ihre besten Ideen in messbare Ergebnisse zu verwandeln.
Förderung von Innovation und betrieblicher Stabilität bei weitreichenden Beschränkungen
- Druck zur Sicherstellung des laufenden Betriebs bei gleichzeitiger Förderung von Innovationen
- Kürzungen bei Innovationsprojekten aufgrund von Sparmaßnahmen
- mangelnde Messbarkeit des Innovationswerts gegenüber einfach bezifferbaren betrieblichen Erfordernissen
- erschwerte Kapazitätseinschätzung für Innovationsprojekte bei bestehenden Ressourcenbeschränkungen
- fehlender Bewertungsrahmen zur Gegenüberstellung von Innovationspotenzial und Risiko
- Entscheidungen über Kostensenkungen ohne Verlust strategischer Alleinstellungsmerkmale
- Funktionen zur Portfolioabstimmung für die Zuweisung von Ressourcen über Betriebs-, Wachstums- und Transformationsprojekte hinweg
- Bindung eines fixen Innovationsbetrags innerhalb der begrenzten Budgets
- Value Stream Mapping zur Ermittlung von Innovationsmöglichkeiten, die zentrale Betriebsprozesse optimieren
- Portfoliomanagement von Innovationsprojekten als Teil des betrieblichen IT-Managements
- Lean-IT-Ansätze, die Kapazitäten für Innovation freisetzen und gleichzeitig Stabilität wahren
- Identifizierung von Innovationsmaßnahmen, die trotz Ressourcenbeschränkungen schnelle Erfolge bringen

Schnell die Segel trimmen: Leitfaden für Führungskräfte zur Planung von Kursänderungen
Erfahren Sie, warum die schnelle Reaktion auf Marktchancen und die flexible Anpassung Ihres IT-Portfolios zum Erfolgsrezept leistungsstarker Organisationen gehören.
Auf neuen Wegen durch unsichere Gewässer
Planview unterstützt Sie dabei:
- selbst unter unsicheren Marktbedingungen zuversichtliche, datengestützte Entscheidungen zu treffen,
- die Kosten zu optimieren und gleichzeitig die strategischen Investitionen zu schützen,
- Ressourcen dort einzusetzen, wo sie den größten Nutzen bringen,
- Risiken durch mehr Transparenz und Frühwarnsysteme zu minimieren,
- die Strategie bei sich ändernden Marktbedingungen schnell anzupassen,
- Stakeholder:innen eine beispiellose Transparenz zu bieten,
- Entscheidungslähmung dank praxisrelevanter Insights zu durchbrechen
- und die Talente zu binden, die für Ihren zukünftigen Erfolg wichtig sind.
Überstehen Sie wirtschaftliche Unsicherheit nicht nur, sondern nutzen Sie sie als Sprungbrett zum Erfolg. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr darüber, wie Planview Sie dabei unterstützen kann, sich in der unberechenbaren Geschäftswelt von heute zu behaupten.
Demo ansehenErfahren Sie, wie Sie Ihre Strategien vorantreiben können.Analyseunternehmen über Planview
Planview wurde Jahr für Jahr als führendes Unternehmen in den Bereichen Innovation, Capabilitys und Umsetzung ausgezeichnet. Aber keine Sorge, Sie müssen sich nicht blind auf unser Wort verlassen. Lesen Sie hier, was die großen Branchenanalysen ergeben haben.
Analyseberichte durchsuchenDie Arbeitsweise von Unternehmen auf der ganzen Welt verändern
Unsere vernetzte Lösungsplattform unterstützt die geschäftlichen und digitalen Transformationen von über 2.7 Kund:innen weltweit, darunter 45 der Fortune-100-Unternehmen. Planview hat seinen Hauptsitz in Austin, Texas, und beschäftigt weltweit über 1,300 Mitarbeiter.