In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit nutzen Unternehmen zunehmend SAFe®-Agile-Kennzahlen, um ihren Kunden möglichst effizient zu den geringsten Kosten einen Mehrwert zu bieten und sich gleichzeitig einen erheblichen Vorteil gegenüber den Mitbewerbern zu verschaffen.

Damit ein Unternehmen Geschwindigkeit und Agilität verbessern, Engpässe reduzieren und Verschwendung beseitigen kann, benötigen Führungskräfte und Stakeholder eine zuverlässige Methode, um Fortschritte zu messen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Daher ist die Entscheidung, was man misst und wie man dies tut, von wesentlicher Bedeutung für die Verbesserung der Geschäftsleistung.

How to Use Flow Metrics in the SAFe® Cadence

Erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Flow-Metriken die Auswirkungen Ihrer SAFe®-Implementierung messen und kommunizieren können.

E-Book lesen • How to Use Flow Metrics in the SAFe® Cadence
PI-Kadenz bei SAFe
PI-Kadenz bei SAFe

In diesem Artikel vergleichen wir die traditionellen Agile-Kennzahlen mit Flow-Metriken und untersuchen, welche Kennzahlen die erforderlichen Erkenntnisse zur Messung der Ergebnisse eines Unternehmens liefern.

Was ist das Scaled Agile Framework (SAFe)?

In der Vergangenheit wendeten die meisten Unternehmen Wasserfall-basierte Projektmanagementmethoden an. Während dieser Ansatz bei vielen Projekten, die als vorhersehbar galten, gut funktionierte, war er für adaptive Projekte weniger gut geeignet. Als Reaktion darauf entstand vor 20 Jahren das Konzept „Agile“, welches sich zunehmend in hauptsächlich softwarebasierten Projekten verbreitete.

Traditionelle Agile-Teams bestehen in der Regel aus einer kleinen Anzahl von Teammitgliedern (d. h. einem „Scrum“). Dieser Ansatz wäre angemessen, wenn alle Projekte klein wären und nicht über dieses Team hinaus skaliert werden müssten. Sobald das Team jedoch größer oder funktionsübergreifend wird, ist es notwendig, ein skaliertes Agile-Framework wie SAFe in Betracht zu ziehen.

SAFe basiert auf 10 zugrunde liegenden Lean-Agile-Prinzipien:

  1. Betrachtung des wirtschaftlichen Gesamtbilds

    Die Entwicklung einer Strategie für eine inkrementelle Werterbringung erfordert einen Blick auf das breitere wirtschaftliche Framework für jeden Value Stream. Dazu gehören Risikoabwägungen sowie Herstellungs-, Betriebs- und Entwicklungskosten.

  2. Anwendung eines Systemdenkens

    Die Herausforderungen am Arbeitsplatz und auf dem Markt können auf der Grundlage eines Verständnisses der Systeme, innerhalb derer Arbeitnehmer und Nutzer agieren, angegangen werden.

  3. Erwartung von Schwankungen und Offenhaltung von Optionen

    Bei traditionellen Entwicklungsmethoden liegt der Fokus zu Beginn des Entwicklungsprozesses häufig auf einem einzigen Design- und Anforderungsansatz. Um das Risiko zu reduzieren, empfiehlt es sich, mehrere Anforderungen und Designoptionen über einen längeren Zeitraum im Entwicklungszyklus beizubehalten.

  4. Inkrementelle Entwicklung mit schnellen, integrierten Lernzyklen

    Organisationen können schneller auf Kundenfeedback reagieren und das Risiko minimieren, indem sie Lösungen schrittweise in einer Reihe von kurzen Iterationen entwickeln.

  5. Festlegung von Meilensteinen anhand einer objektiven Bewertung der Arbeitssysteme

    Bei der Lean-Agile-Entwicklung dienen Integrationspunkte als objektive Maßstäbe für die Bewertung der Lösung in verschiedenen Phasen des Entwicklungslebenszyklus.

  6. Beseitigung von Hindernissen für einen reibungslosen Value Flow

    Hierbei muss man verstehen, was ein Flow ist, was die verschiedenen Eigenschaften eines Flow-Systems sind und wie diese Eigenschaften den Value Flow beschleunigen oder behindern können. Value Stream Management (VSM) ist eine Methode für die Führungsebene und die Technologieabteilung, die einen optimalen Flow des geschäftlichen Mehrwerts durch den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung ermöglicht.

  7. Festlegung von Kadenzen und Synchronisierung mit der bereichsübergreifenden Planung

    In Kombination mit einer regelmäßigen bereichsübergreifenden Planung bieten Entwicklungskadenzen und Synchronisation die Mechanismen, die erforderlich sind, um trotz inhärenter Entwicklungsunsicherheit effektiv zu arbeiten.

  8. Freisetzung der intrinsischen Motivation von Wissensarbeitern

    Um bessere Ergebnisse für Mitarbeiter, Kunden und das Unternehmen zu erzielen, ist es erforderlich, Autonomie und eine klare Zielsetzung zu bieten, Zwänge zu minimieren und ein Umfeld zu schaffen, in dem man sich gegenseitig beeinflusst.

  9. Dezentrale Entscheidungsfindung

    In vielen Fällen werden durch die dezentrale Entscheidungsfindung Verzögerungen reduziert, der Flow der Produktentwicklung verbessert, schnelleres Feedback ermöglicht und innovativere Lösungen geschaffen, die von denjenigen entwickelt werden, die dem Projekt am nächsten stehen.

  10. Organisation rund um den Mehrwert

    Die meisten Unternehmen sind auf der Grundlage funktionaler Kompetenzen organisiert. Im digitalen Zeitalter erfordert geschäftliche Agilität jedoch, dass man sich um den Mehrwert herum organisiert, um schnellere Bereitstellungen zu ermöglichen.

Welche Organisationen profitieren von der Anwendung von SAFe?

Agile kann über das Entwicklungsteam hinaus angewendet werden, indem SAFe®-Agile-Kennzahlen genutzt werden, die es den Führungskräften ermöglichen, die Unternehmensleistung kontinuierlich zu messen und zu verbessern. Dies ist ideal für große Projekte mit komplizierten Problemen.

Aufgrund des großen Arbeitsumfangs ist die Koordination von Teams eine enorme Aufgabe. Mit SAFe wird der Workflow so organisiert, dass mehrere Teams mit weniger Hindernissen zusammenarbeiten können. Kleinere Organisationen können aufgrund von Einschränkungen im Hinblick auf Flexibilität, Entwicklung und Innovation weniger Nutzen aus dem Einsatz von SAFe ziehen.

In größeren Organisationen können die Stakeholder – einschließlich des Kunden und der Geschäftsleitung – an verschiedenen Punkten des Bereitstellungsprozesses einbezogen werden. Es gibt eine aktive Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Stakeholdern von Anfang bis Ende, da der Schwerpunkt auf Kommunikation und Feedback liegt.

Zu den Branchen, die SAFe erfolgreich eingesetzt haben, gehören das Finanzwesen, das Gesundheitswesen, die Automobilindustrie, die Telekommunikation sowie Regierungsbehörden. Grundsätzlich kann jede Organisation, die einen optimierten und effizienteren Ansatz für die Softwareentwicklung implementieren möchte, von SAFe profitieren.

Was sind SAFe®-Kennzahlen?

SAFe richtet ein Unternehmen darauf aus, geschäftliche Agilität zu erreichen. Das bedeutet, in der Lage zu sein, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und neue Chancen durch die Entwicklung schneller, wertorientierter Geschäftslösungen zu nutzen. Der Fokus von SAFe liegt auf der Messung von drei Schlüsselbereichen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu ermöglichen und Verbesserungschancen zu identifizieren.

  1. Ergebnisse

    Das Messen der Ergebnisse hilft Ihrer Organisation festzustellen, ob die Lösungen die Anforderungen Ihrer Kunden und Ihres Unternehmens erfüllen. Die Ergebniskennzahlen können sowohl externe Ziele wie Umsatzsteigerungen, Kundenbindung usw. als auch interne Aspekte wie das Engagement der Mitarbeiter einschließen.

  2. Flow

    Durch das Messen des Flows im Zuge von SAFe kann eine Organisation feststellen, wie effizient sie einen Mehrwert für den Kunden erbringt. Das Flow Framework® wurde von Planview CTO Dr. Mik Kersten entwickelt und umfasst fünf Metriken, die zur Messung verschiedener Flow-Aspekte innerhalb von SAFe verwendet werden können.

  3. Kompetenz

    Die Kompetenz bezieht sich darauf, wie gut eine Organisation die Aktivitäten beherrscht, die geschäftliche Agilität ermöglichen. Um geschäftliche Agilität zu erreichen, ist ein hohes Maß an Fachwissen im Bereich der sieben Kernkompetenzen von SAFe erforderlich.

Verwendung von Flow-Metriken für den Erfolg von SAFe

Flow-Metriken sollen dazu dienen, dass Teams sich während des gesamten Softwarebereitstellungsprozesses auf die Werterbringung konzentrieren. Wenn die Kennzahlen unter Berücksichtigung der Geschäftsergebnisse (Mehrwert, Kosten, Qualität und Mitarbeiterzufriedenheit) verfolgt werden, können die Teams leichter erkennen, wie sich ihre Arbeit auf das Unternehmen auswirkt und wie diese Aspekte miteinander verknüpft sind. Im Folgenden werden die im Rahmen des Flow Framework definierten und unter SAFe anwendbaren sogenannten Flow Metrics beschrieben.

Flow Load – Übersteigt die Nachfrage die Kapazität?

Flow Load® bezieht sich auf die Anzahl der aktuell in Bearbeitung befindlichen Arbeitselemente, sowohl mit dem Status „aktiv“ als auch mit dem Status „ausstehend“. Das Beibehalten einer angemessenen, begrenzten Anzahl von aktiven Flow Items ist entscheidend dafür, dass die Arbeit schnell durch das System läuft.

Eine steigende Flow Load ist ein wichtiger Indikator für zu viel Arbeit im Value Stream. Das wahrscheinliche Ergebnis ist ein Anstieg der Flow Time und eine Verringerung der Flow Velocity, da sich im System Warteschlangen bilden. Daher ist es für die Delivery-Teams von entscheidender Bedeutung, die Flow Load zu messen und auf ein akzeptables Niveau zu reduzieren, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Flow Load
Flow Load

Flow Velocity – Wie schnell wird geschäftlicher Mehrwert erbracht?

Flow Velocity® wird auch als Durchsatz des Systems bezeichnet und ist ein Maß dafür, wie viele Backlog-Elemente (Storys, Features, Capabilitys) in einem bestimmten Zeitraum fertiggestellt wurden.

Eine gestiegene Flow Velocity deutet auf einen höheren Output hin und ist ein guter Indikator dafür, dass Prozessverbesserungen durchgeführt werden, um Verzögerungen im System zu erkennen und zu beheben. Eine zu hohe Velocity kann auf einen Qualitätsverlust oder entgangene Mängel hinweisen und sollte überwacht werden. Signifikante Einbrüche der Flow Velocity weisen auf Probleme hin, die möglicherweise näher untersucht werden müssen.

Flow Velocity
Flow Velocity

Flow Time – Wie schnell ist der Value Stream?

Flow Time misst die Gesamtzeit, die bis zum Abschluss aller Schritte im Lebenszyklus der Softwarebereitstellung vergeht, und ist daher ein Maß für die Effizienz des gesamten Systems. Sie wird häufig zur Messung der Gesamtzeit – von der Idee bis zur Bereitstellung – verwendet, kann aber auch zur Messung der Zykluszeit (die Zeit, die für einen einzelnen Schritt im Value Stream benötigt wird) eingesetzt werden, um Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln.

Das Messen der Flow Time stellt sicher, dass sich Organisationen und Teams auf das Wesentliche konzentrieren – d. h. darauf, in möglichst kurzer Zeit einen Mehrwert für das Unternehmen und die Kunden zu erbringen. Je kürzer die Flow Time, desto weniger Zeit verbringen Kunden mit dem Warten auf neue Features und desto weniger Kosten entstehen durch Verzögerungen.

Flow Time
Flow Time

Flow Efficiency – Welche wertbringenden Arbeiten werden aktiv vorangetrieben?

Flow Efficiency® misst, wie viel Flow Time für wertschöpfende Arbeit aufgewendet wird, und wie viel Wartezeit es zwischen den einzelnen Schritten gibt. Sie wird berechnet, indem die gesamte aktive Zeit durch die Flow Time (die Gesamtzeit von der Ideenfindung bis zur Bereitstellung für einen bestimmten Value Stream) geteilt wird, und prozentual angegeben.

Die Flow Efficiency kann in einem noch nicht optimierten Value Stream sehr niedrig sein. Dies deutet auf liegengebliebene Arbeiten im System sowie Engpässe und Verzögerungen hin, die behoben werden müssen. Umgekehrt weist eine höhere Flow Efficiency auf ein System hin, das schnell einen großen Mehrwert erbringen kann.

Flow Efficiency
Flow Efficiency

Flow Distribution – Besteht ein angemessenes Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Arbeiten?

Erfolgreiche Product Value Streams sollten aus einem gesunden Mix aus den verschiedenen Flow Items bestehen, um die nötige Flow Velocity aufrechtzuerhalten und schneller einen Mehrwert für das Geschäft zu erbringen. Hier kommt die Flow Distribution® ins Spiel. Diese Kennzahl misst den Anteil jeder Art von Arbeit im System über einen gewissen Zeitraum.

Wenn der Fokus eines Value Streams im Wesentlichen auf neuen Features liegt, bleibt nur wenig Zeit für Arbeiten, die sich mit den technischen Schulden befassen und einen zukünftigen Mehrwert schaffen. Umgekehrt könnte ein zu starker Fokus auf technische Schulden dazu führen, dass die Kapazitäten für das Erbringen von neuem und unmittelbarem Mehrwert für die Kunden nicht ausreichen. Durch das Ermitteln der Flow Distribution können dann Kapazitäten für jede Art von Arbeit zugeteilt werden, um ein gesundes Gleichgewicht herzustellen.

Flow Distribution
Flow Distribution

Geschäftliche Agilität mit SAFe beginnt bei den Flow-Metriken

Agile-Kennzahlen wie Story Points, Code Commits und die Häufigkeit der Bereitstellung können hilfreiche Metriken sein, wenn sie für ihren ursprünglichen Zweck verwendet werden. Sie können ein gewisses Maß an Vertrauen in den von den Entwicklern des Value Streams betriebenen Aufwand schaffen. Aber wenn sich darüber hinaus auf sie verlassen wird, können sie eine Organisation dazu verleiten, an den falschen Stellen anzusetzen, um die Vorhersehbarkeit und Innovationsgeschwindigkeit zu verbessern.

Am Ende des Tages interessieren sich die Kunden für Ergebnisse, nicht für Aufwand, denn dafür zahlen sie. SAFe und das Flow Framework bieten Performance-Kennzahlen für effektivere Messungen, die Organisationen schneller zu den gewünschten Ergebnissen führen. Flow-Metriken ermöglichen eine End-to-End-Ansicht des gesamten Value Streams und geben dabei genügend Einblicke, um schnell festzustellen, wo Probleme die Produktbereitstellung behindern könnten. Sie ermöglichen eine kontinuierliche Optimierung in Echtzeit, um einen größeren Mehrwert für das Unternehmen zu erbringen.