Inhalt
- 1Strategischevs. taktische Planung: Verstehen Sie die Unterschiede
- 2 Entwicklung eines neuen Strategieplanungsprozesses
- 3Strategische Innovation und warum sie wichtig ist
- 4 Ein Neustart mit einer neuen IT-Roadmap
- 5Strategieplanungssoftware: mehr als nur Tabellen
- 6 Strategieplanung: So erstellen Sie eine Roadmap für die Transformation
- 7 Das strategische Management der Vergangenheit hat sich überlebt
- 8 IT-Strategieplanung: Management von Wandel im Bereich der digitalen Transformation
Strategische und taktische Planung dienen beide einem wichtigen Zweck im Geschäftsleben, aber was ist der Unterschied, wenn Sie strategische und taktische Planung vergleichen?
Die vier Elemente eines Strategieplans: Transformation statt Wunschdenken in wirtschaftlich unsicheren Zeiten
Ziehen Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihren Investitionen – mit einem strategischen Plan, der Ihr Unternehmen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten stärkt.
Whitepaper lesen • Die 4 Elemente eines strategischen Plans (auf Englisch)April 2023 Gartner® Magic Quadrant™ for Strategic Portfolio Management: Planview als Leader eingestuft
Bericht lesen • April 2023 Gartner® Magic Quadrant™ for Strategic Portfolio ManagementEin strategischer Plan bringt Organisationen näher an größere Ziele und Vorgaben. Es gibt dem gesamten Unternehmen eine klare Richtung.
Die taktische Planung stellt sicher, dass der strategische Plan ordnungsgemäß umgesetzt wird.
Um die besten Ergebnisse mit Ihren Plänen zu erzielen, müssen Sie zunächst verstehen, was ein strategischer Plan ist - und, was noch wichtiger ist, was er nicht ist.
Dieser Artikel befasst sich mit strategischer und taktischer Planung. Verstehen Sie die Unterschiede und wie Sie beide effektiv in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
Auf diese Weise können Sie ausgewogene Pläne erstellen, die sowohl die strategische als auch die taktische Planung berücksichtigen. Pläne, die sicherstellen, dass Ihr Unternehmen gut gerüstet ist, um das Wachstum voranzutreiben, Teams auszurichten und die Wettbewerbsfähigkeit in einer sich wandelnden Berufslandschaft zu erhalten.

Strategische vs. taktische Planung: Was ist der Unterschied?
Es ist zwar leicht anzunehmen, dass strategische und taktische Planung im Widerspruch zueinander stehen, aber in Wirklichkeit arbeiten sie auf ein gemeinsames Ziel hin. Und so geht's.
Die Strategie definiert die langfristigen Ziele Ihres Unternehmens. Durch strategische Planung kann Ihr Unternehmen diese Ziele erreichen.
Im Gegensatz dazu sind die Taktiken konkreter und auf einen kürzeren Zeitrahmen und kleinere Schritte ausgerichtet. Dies kann bewährte Verfahren, spezifische Pläne, Ressourcen und mehr umfassen.
Einfach ausgedrückt, bezieht sich die Strategie auf die langfristigen Ziele, die Unternehmen erreichen wollen. Taktiken sind die Maßnahmen, die ergriffen werden, um diese Ziele zu erreichen.
What is strategic planning?
Bei der Betrachtung von strategischer und taktischer Planung sollten Sie bedenken, dass sich Ihre Strategie um die langfristigen Ziele dreht, die Ihr Unternehmen erreichen möchte. Sie konzentriert sich auf das große Ganze, auf die Unternehmensziele und die Art und Weise, wie diese Ziele erreicht werden sollen. Strategische Pläne werden in der Regel für die gesamte Organisation auf der Grundlage ihrer Vision oder Mission geplant und dienen dazu, Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten zu ermitteln.
Wenn Sie sich mit strategischer und taktischer Planung befassen, sollten Sie Folgendes bedenken:
Strategische Planung ist proaktiv und konzentriert sich auf das "Warum" der Erreichung eines Ziels. Er befasst sich mit möglichen zukünftigen Veränderungen im Geschäftsumfeld und damit, wie man diese überwinden kann.
Dies geschieht durch eine ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens und die Berücksichtigung von Faktoren wie sich ändernde Kundenbedürfnisse, Markttrends und Konkurrenten - sowohl aktuelle als auch zukünftige.
Ein strategischer Plan zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens kann zum Beispiel eines oder mehrere der folgenden Elemente enthalten:
- Identifizierung und Umsetzung von Möglichkeiten zur Erschließung neuer Märkte
- Diversifizierung von Produkten oder Dienstleistungen
- Neue Technologien nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten
Ein wirklich effektiver strategischer Plan wird im Laufe des Jahres immer wieder überprüft und aktualisiert.
Eine kontinuierliche Überprüfung stellt sicher, dass Ihr strategischer Plan immer noch mit dem aktuellen Stand der Branche übereinstimmt, einschließlich technologischer Störungen, wirtschaftlichem Gegenwind und veränderten Kundenanforderungen.
Was ist taktische Planung?
Wir haben uns mit den Grundlagen der strategischen Planung befasst, aber was ist mit dem Gegenstück dazu?
Während sich die strategische Planung mit den langfristigen Zielen befasst, konzentriert sich die taktische Planung auf die kurzfristigen - alltäglichen - Maßnahmen, die zur Erreichung der im strategischen Plan festgelegten Ziele erforderlich sind. Dieser Ansatz beinhaltet die Erstellung eines detaillierten Zeitplans, die Zuweisung von Ressourcen und die Festlegung bestimmter Schritte. Sie konzentriert sich mehr darauf, wie der strategische Plan umgesetzt wird.
Die taktische Planung ist in der Regel reaktiv. Sie reagieren auf unmittelbare Veränderungen innerhalb einer Branche oder eines Geschäftsumfelds, sind auf ein bekanntes Endziel ausgerichtet und müssen schnell und effizient ausgeführt werden.
Einer der wichtigsten Unterschiede beim Vergleich von strategischer und taktischer Planung ist, dass die strategische Planung in die Zukunft gerichtet ist, während die taktische Planung sich auf die Gegenwart konzentriert.
Ein taktischer Plan kann zum Beispiel nach einer plötzlichen Veränderung der Kundennachfrage erstellt werden, um dem Unternehmen zu helfen, sich schnell an die veränderten Marktbedingungen anzupassen.
Bei der taktischen Planung zerlegen Sie die strategischen Ziele in kleinere Teile und konzentrieren sich auf die alltäglichen Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele. In der Regel müssen Manager oder Führungskräfte diese Pläne aufgrund ihrer Kurzfristigkeit öfters überarbeiten.
Zusammengefasst: Strategische Planung:
- Unterstützt langfristige Ziele
- sind weit gefasste, allgemeine Ideen
- Ist das Denken in großen Dimensionen
Taktische Planung:
- Unterstützt kurzfristige Ziele
- Konzentriert sich auf spezifische Aktionen
- Beinhaltet detaillierte Ergebnisse
Nachdem wir nun die strategische mit der taktischen Planung verglichen haben, wollen wir uns ansehen, wie Sie beide nutzen können, um Ihre Strategie umzusetzen.
Das Beste aus Ihren strategischen und taktischen Plänen herausholen
Damit Ihr Unternehmen den größtmöglichen Nutzen aus beiden Formen der Planung ziehen kann, sollten Sie die unten aufgeführten Best Practices befolgen.
Effektive strategische Planung
In den meisten Fällen spiegelt die Strategie die Mission und die Vision einer Organisation wider. Und der strategische Plan soll dem Unternehmen einen Nutzen bringen, indem er sich auf die Ziele konzentriert, die das Unternehmen als wichtig erachtet, um sie zu erreichen.
Ihre Strategie sollte umsetzbar sein und sich auf das Ziel konzentrieren, das Sie erreichen möchten.
Ein effektiver Strategieplan sammelt Beiträge aus dem gesamten Unternehmen, um sicherzustellen, dass die übergreifende Strategie des Unternehmens und die Prioritäten der einzelnen Abteilungen aufeinander abgestimmt sind. Deshalb sollten wir die strategische und die taktische Planung nicht als konkurrierende Konzepte betrachten, sondern als zwei Seiten derselben Medaille.

Effektive taktische Planung
Ein starker taktischer Ansatz sollte einen gut definierten, klaren Zweck haben, der Ihre Strategie unterstützt. Er sollte einen detaillierten Zeitplan für die Durchführung bestimmter Aktivitäten, die Messung dieser Auswirkungen und die für die Durchführung der Aufgaben erforderlichen Ressourcen enthalten.
Die Ausführung dieser Aufgaben sollte sorgfältig geplant werden und einen Zeitplan sowie die Verantwortlichkeiten für die Arbeit enthalten. Lassen Sie uns nun über die Vorteile der strategischen gegenüber der taktischen Planung sprechen.
Vorteile der strategischen Planung
Der größte Vorteil der strategischen Planung besteht darin, dass sie Organisationen in die Lage versetzt, sich proaktiv auf auftretende Probleme vorzubereiten und diese anzugehen und das Unternehmen in eine vorteilhafte Position zu bringen.
Diese langfristige Sichtweise befähigt Organisationen auch dazu:
- Bewegen Sie Ihr Unternehmen von reaktiv zu proaktiv: Strategische Pläne ermöglichen es Ihrem Unternehmen, Dinge, die passieren könnten, vorherzusehen und entsprechend zu planen. Dies hilft Ihrer Organisation auch, die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um ungünstige Szenarien zu vermeiden. Für den Fall, dass Störungen auftreten, ist Ihr Unternehmen besser darauf vorbereitet
- Schaffen Sie eine klare Richtung und Ausrichtung auf die Unternehmensziele: Ein strategischer Plan bietet der gesamten Organisation ein Ziel, auf das sie hinarbeiten kann. Sie ermöglicht es Führungskräften, Ressourcen angemessen zuzuweisen und effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen. Die Verwendung von sowohl strategischer als auch taktischer Planung führt zu einer besseren Abstimmung der Teams und bietet den Mitarbeitern eine lang- und kurzfristige Vision.
- Stärkere Entscheidungsfindung umsetzen: Strategische Pläne können zur Unterstützung oder Verbesserung der Entscheidungsfindung verwendet werden, indem Daten und unterschiedliche Standpunkte bei der Arbeit von Teams zur Erreichung strategischer Ziele berücksichtigt werden.
- Messen und verbessern Sie die Leistung: Wenn Sie Ihren Mitarbeitern einen Zweck oder ein Ziel vorgeben, das sie erreichen sollen, können Sie die Zufriedenheit und die Bindung an Ihr Unternehmen erhöhen. Durch die regelmäßige Überprüfung des Zielfortschritts können die Mitarbeiter klar erkennen, wie ihre Leistung den Fortschritt vorantreibt oder wo mehr Anstrengungen erforderlich sind
- Managen Sie Erwartungen und stärken Sie das Vertrauen Ihrer Mitarbeiter: Strategische Pläne erhöhen die Transparenz des Unternehmens. Dies trägt dazu bei, das Vertrauen zwischen den Mitarbeitern zu stärken und Unklarheiten zu beseitigen.
Was ist mit der anderen Seite der Medaille zwischen strategischer und taktischer Planung?
Vorteile der taktischen Planung
Ein taktischer Plan unterstützt die Umsetzung der strategischen Planung in der gesamten Organisation. Es hilft dabei, Teams aufeinander abzustimmen, die teamübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation zu verbessern und das Engagement der Mitarbeiter zu steigern. Weitere Vorteile der taktischen Planung sind:
- Erleichtern Sie das Erreichen von Geschäftszielen: Erreichen Sie strategische Ziele, indem Sie das große Ganze in mehrere spezifische, kleinere Ziele umwandeln. So ist sichergestellt, dass jeder weiß, wer was zu tun hat und wann es erledigt werden muss.
- Steigerung des Engagements und der Leistung der Mitarbeiter: Wenn strategische und taktische Planung zusammen eingesetzt werden, erhalten die Mitarbeiter ein klares Verständnis von Rollen und Verantwortlichkeiten. Dies trägt dazu bei, dass sich die Mitarbeiter engagierter fühlen und motiviert sind, ihre beste Arbeit zu leisten.
- Fokussierung der Teamarbeit: Die meisten taktischen Pläne müssen so schnell wie möglich abgeschlossen werden. Ein klarer taktischer Plan sorgt dafür, dass sich die Teams auf die Erreichung von Zielen konzentrieren, die die Mission und Vision des Unternehmens unterstützen.
- Förderung der Transparenz: Wenn Unklarheit darüber herrscht, wer was tut, wird Ihr strategischer Plan wahrscheinlich nicht erfolgreich sein. Die Umsetzung taktischer Pläne ermutigt die Mitarbeiter, organisiert und bereit zu sein
- Konkrete Ziele schaffen: Hochgesteckte Ziele können auf Mitarbeiter abschreckend wirken; taktische Planung macht diese Ziele verdaulicher und umsetzbar. Mit einem konkreten Plan haben die Teams einen klaren Weg vor sich und wissen genau, welche Maßnahmen sie ergreifen müssen, um ihre strategischen Ziele zu erreichen.
Beispiele für strategische und taktische Ergebnisse
Die folgenden Beispiele helfen Ihnen, die Unterschiede zwischen strategischer und taktischer Planung besser zu verstehen und zu erkennen, wann Sie sie einsetzen sollten.
Beispiele für die Ergebnisse der strategischen Planung:
- Bis Ende des Jahres wollen wir 40 Prozent mehr Kunden haben als im letzten Jahr
- Überarbeiten Sie die aktuelle Marketingstrategie und steigern Sie die Anzahl der Leads um 50 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr
- Steigerung der Kundenzufriedenheit um 60 Prozent bis zum Ende des Jahres
Beispiele für die Ergebnisse der taktischen Planung:
- Steigern Sie die Anzahl der Verkäufe jeden Monat um 10 Prozent
- Gewinnen Sie in den nächsten zwei Wochen 25 weitere Leads und bauen Sie eine neue E-Mail-Liste mit 30 neuen Kunden-E-Mails auf.
- Nehmen Sie an 3 bis 4 Unternehmens-Networking-Veranstaltungen teil, um Verbindungen aufzubauen und das Geschäftsnetzwerk zu erweitern
Wenn eine Organisation ihren strategischen Plan aufstellt, legt sie Ziele fest und bestimmt, wie sie den Erfolg messen will. Dazu könnte die Festlegung strategischer Ziele und Schlüsselergebnisse (OKRs) gehören:
- Bestimmen Sie, wohin das Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums gehen soll.
- Wenn man sich ansieht, wo das Unternehmen derzeit positioniert ist
- Erfolgsmessung bei der Arbeit von Teams an ihren strategischen Zielen
Der taktische Plan ist die Art und Weise, wie die Teams die Arbeit aufteilen, um diese großen, strategischen Ziele zu erreichen. Daher sind die Ergebnisse der taktischen Planung nur Teile eines größeren strategischen Puzzles.

Möchten Sie mehr über die Bedeutung von OKRs erfahren und wie sie die Lücken zwischen Ihren strategischen und taktischen Plänen schließen? Greifen Sie auf dieses eBook mit dem Titel "Connecting the Dots Between Strategy and Delivery"zu .
Wie man einen Strategieplan erstellt
Die sorgfältige Abwägung zwischen strategischer und taktischer Planung ermöglicht es Ihnen, Ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Die Erstellung eines strategischen Plans ist der erste Schritt bei der Festlegung von Zielen. Hier erfahren Sie, wie Sie einen gut durchdachten Plan erstellen.
Allgemeine Ziele berücksichtigen
Der erste Schritt bei der Erstellung eines strategischen Plans besteht darin, sich über Ihre allgemeinen Unternehmensziele Gedanken zu machen, wie z. B. die Steigerung des Umsatzes, die Erhöhung der Verkaufszahlen oder die Erhaltung eines Wettbewerbsvorteils. Von hier aus werden Sie die Richtung des Plans verfeinern und dann langfristige Ziele festlegen wollen. Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Festlegung dieser Ziele die Mission des Unternehmens im Auge behalten.
Bewerten Sie die aktuelle Position des Unternehmens
Sobald Sie Ihre langfristigen Ziele definiert haben, sollten Sie sich den aktuellen Zustand Ihres Unternehmens ansehen.
- Was sind Ihre Stärken?
- Was sind Ihre Schwächen?
- Wo liegen Ihre größten Chancen?
- Was sind Ihre größten Bedrohungen?
All dies sollte durch Daten untermauert werden, da diese Ihnen helfen, eine starke langfristige Vision zu entwickeln und zu bestimmen, was den größten Einfluss auf den Erfolg Ihres Unternehmens hat.
Definieren Sie Erfolg und Metriken
Schließlich müssen Sie festlegen, wie der Erfolg aussieht und wie Sie den Fortschritt messen wollen. Vergessen Sie nicht, anzugeben, wie oft Sie den Fortschritt messen werden. Es sollte nicht zu oft sein - idealerweise einmal pro Quartal - um die Gesundheit Ihres aktuellen Plans zu bewerten.
Sobald Sie Ihren Plan erstellt haben, teilen Sie ihn im gesamten Unternehmen, um die Abstimmung zwischen Strategie und Ausführung zu fördern.
Wie Sie einen taktischen Plan erstellen
Der Zweck eines taktischen Plans sollte darin bestehen, Ihre Unternehmensstrategie zu fördern. Deshalb sind strategische und taktische Planung beide wichtig und sollten nie als ein Entweder-oder-Szenario betrachtet werden.
Ihr taktischer Plan unterteilt langfristige Ziele in kleinere Aufgaben, die innerhalb weniger Tage oder Wochen erledigt werden können. Wenn Sie einen taktischen Plan erstellen, sollten Sie Folgendes beachten.
Konzentration auf kurzfristige Ziele
Konzentrieren Sie die Bemühungen des Teams auf Ziele, die in einem kürzeren Zeitraum erreicht werden können (d.h. ein paar Wochen bis ein paar Monate). Sie möchten auch sicherstellen, dass diese Pläne dazu beitragen, strategische Ziele zu erreichen.
Teilen Sie dazu das langfristige Ziel in kleinere, zeitlich begrenzte Schritte auf und prüfen Sie dann, was Sie in dieser Zeit erreichen können. Überlegen Sie, wo Sie am Ende eines jeden Sprints oder am Ende des Monats stehen wollen.
Schauen Sie sich die kleinen Details an
Werden Sie detailliert.
Sie wissen bereits, dass Sie sich kleinere Ziele setzen müssen, die Ihnen helfen, Ihr größeres strategisches Ziel zu erreichen. Sie sollten auch die spezifischen Aktionen planen, die zum Erreichen jedes dieser kleineren Ziele erforderlich sind.
Überlegen Sie, wie viel Zeit Sie benötigen, um jedes Ziel zu erreichen, und welche Fähigkeiten und Ressourcen jeder taktische Plan erfordert.
Stellen Sie Ihre Teams zusammen
Wenn die Ziele und der Zeitplan feststehen, ist es an der Zeit, Ihre Teams zusammenzustellen, um die Arbeit zu erledigen. Funktionsübergreifende Teams, die sich aus Mitgliedern mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammensetzen, eignen sich hervorragend für diese Art von Szenario, da so die Vielfalt an Erfahrungen und Fähigkeiten gewährleistet ist.
Messen Sie den Fortschritt häufig
Wie oft Sie den Fortschritt messen, hängt von der jeweiligen Aufgabe ab. In manchen Situationen kann es sinnvoll sein, den Fortschritt täglich zu messen, in anderen Fällen sollten Sie wöchentlich, zweiwöchentlich oder sogar monatlich nachfragen.
Stellen Sie nur sicher, dass Sie den Fortschritt messen, um Engpässe zu beseitigen und sicherzustellen, dass Ihre strategischen und taktischen Pläne aufeinander abgestimmt sind, die Sichtbarkeit erhöht wird und jeder zur Verantwortung gezogen werden kann.
Strategische vs. taktische Planung: Das Beste aus beidem herausholen
Sowohl die strategische als auch die taktische Planung spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, dass Ihr Unternehmen seine kurz- und langfristigen Ziele erreicht.
Während strategische Ziele einen klaren, umfassenden Plan darstellen, liefert das taktische Gegenstück die Schritte zur Erreichung dieser strategischen Ziele. Ein strategischer und ein taktischer Plan tragen gemeinsam dazu bei, den Erfolg Ihres Unternehmens für die nächsten Jahre zu sichern. Wie erstellen Sie einen strategischen Plan, der Ihr Unternehmen in Zeiten des rasanten Wandels voranbringt? Indem Sie das Wunschdenken vermeiden.
Laden Sie das Whitepaper "Die 4 Elemente eines Strategieplans" und erfahren Sie, wie Sie einen Plan mit Zuversicht erstellen können.